Julklapp-Blitzturnier

Am letzten Spielabend vor Weihnachten fand traditionell unser Julklapp-Blitzturnier statt. Dieser Abend könnte unter dem Motto stehen „11 (Schach-) Freunde müsst ihr sein“, denn genau so viele Spieler hatten einen richtig schönen und lustigen Abend miteinander. Und am Ende gab es für jeden nicht nur ein Geschenk, sondern sogar noch ein zweites aus dem kulinarischen Fundus der SFB.

Die Ergebnisse an diesem Abend waren völlig nebensächlich, der Spaß am Schach und dem geselligen Miteinander stand im Vordergrund.

Am 23.12. und am 30.12. findet kein Spielabend statt, weiter geht’s am 6. Januar 2023.

Ralf Schöngart

Spannungsreiches 2:2 gegen Jork

Nach dem erfolgreichen 3:1 beim Jorker SV II wollte unsere 2. Mannschaft auch das vorgezogene Rückspiel gewinnen. Allerdings waren die Jorker diesmal in stärkerer Besetzung angetreten und nicht gewillt, die Punkte in Buxtehude zu lassen. Schon nach einer Stunde Spielzeit gingen sie mit einem schnellen Sieg an Brett 2 mit 1:0 in Führung. Curd-Liam Hiersche hatte seine Weißpartie aggressiv angelegt, geriet aber in einen gegnerischen Mattangriff und musste nach 20 Zügen die Segel streichen.

Die SFB-Hoffnungen ruhten nun vor allem auf den beiden anderen Jugendlichen. Jannis Kolodzinski gelang an Brett 4 nach 16 Zügen ein Läufergewinn, was zum Sieg ausreichen sollte, obwohl sein König unsicher stand. Im 21.Zug übersah er aber eine taktische Falle, der ihn die Dame kostete. Die Partie schien verloren, jedoch ‚revanchierte‘ sich sein Gegner nur zwei Züge später seinerseits mit dem Verlust der Dame und gab frustriert auf. SFB II kam damit zu einem glücklichen Ausgleich. Justus Ibe an Brett 3 hatte sich mit couragiertem Spiel eine sichere Stellung erkämpft, die jedoch wenig konkrete Gewinnchancen bot. Endspiele sind nicht einfach zu führen, und man einigte sich im 36.Zug mit nur noch je fünf Bauern und König auf dem Brett auf Unentschieden.

Die Kontrahenten an Brett 1 belauerten sich gegenseitig, konnten aber keine Vorteile herausholen. So schob der Buxtehuder Senior Helmut Blanck seine Partie gewohnt sicher nach drei Stunden Spielzeit zum Remis. Mit dem gerechten 2:2 geht SFB II mit 5 Punkten auf Platz 3 in der Kreisklasse West in eine lange Winterpause. Erst am 19.03.23 wird mit den Gästen von SC Sottrum II der nächste Wettkampf ausgetragen.

Zur Halbzeit der ersten Saison für die neu formierte Mannschaft fällt die Zwischenbilanz für die Jugendlichen in SFB II positiv aus: Sie gewannen 7 Partien, spielten 2x Remis und verloren 5 Partien. Alle haben gezeigt, dass sie nicht nur gegen gleichaltrige, sondern auch gegen ältere und erfahrenere Gegner bestehen können. Die Nachwuchsarbeit im Verein trägt damit gute Früchte. Der Vorstand gedenkt die Kinder- und Jugendförderung auch in Zukunft fortzusetzen und weiter auszubauen.

Hans-Peter Tödter

Offene Seniorenmeisterschaft M-V

Vom 30.11. – 8.12.2022 fand in Binz auf Rügen die 22. Offene Senioren Landeseinzelmeisterschaft von Mecklenburg-Vorpommern statt. Das Turnier ist offen für Spieler ab einem Alter von 60 und für Spielerinnen ab 55. Dieses Jahr war die maximale Teilnehmerzahl von 160 Spielern am Anmeldetag bereits um 7.12 Uhr erreicht, man muss also schnell sein, um hier mitspielen zu können. Gespielt wird im Dorint-Hotel direkt am Strand (im Dezember nicht gaaaanz so wichtig …) mit einem tollen Wellness-Bereich incl. Soleschwebebecken und schöner Sauna-Landschaft. Dazu gab’s auch noch Halbpension.

Nach zwei Auftaktsiegen gegen ELO 1725 und ELO 1868 kam in Runde drei der erste „Hochkaräter“ mit ELO 2191. Mit dem Ergebnis Remis war ich durchaus zufrieden. In Runde vier saß mir ein FM (der spätere Turniersieger) mit ELO 2204 gegenüber. Ergebnis: Remis! In Runde 5 konnte ich eine spannende Partie gegen einen Gegner mit ELO 2145 gewinnen. Die stelle ich weiter unten kurz kommentiert vor. Runde 6 dann meine erste Null gegen einen FM mit ELO 2184. Runde 7 konnte ich dann wieder gewinnen (ELO 1879), bevor ich in Runde 8 gegen einen guten Bekannten (ELO 2283) meine zweite Null kassierte. In der letzten Runde konnte ich dann nochmal einen schönen schwarzfeldrigen Angriff im Königsindisch gegen ELO 1909 gewinnen. Mit 6 Punkten aus 9 Runden landete ich (als Nummer 30 gestartet) auf Platz 15, punktgleich mit Platz 10. Damit konnte ich zwar keinen Geldpreis mehr gewinnen, aber ein deutliches Plus bei DWZ und ELO verbuchen.

Und die SFB waren noch durch einen zweiten Spieler, genauer gesagt: eine Spielerin!, vertreten. Sigrun Naumann ging als Vorletzte der Setzliste ins Rennen, hielt aber in vielen Partien gegen durchweg stärkere Gegnerschaft hervorragend mit. Am Ende erzielte sie sehr gute 2,5 Punkte und konnte sich über einen DWZ-Zuwachs von 51 Punkten freuen!

Insgesamt wieder mal ein sehr schönes Turnier mit tollen Rahmenbedingungen auf der schönen Ostseeinsel Rügen.

Ralf Schöngart

Schöngart – Kannenberg

Frank Schildt ist Blitzmeister

Der neue Vereinsblitzmeister heißt Frank Schildt. Gestern Abend bei der doppelrundig ausgetragenen Vereinsblitzmeisterschaft konnte er sich mit 14 Punkten (aus 16 Spielen) vor Titelverteidiger Stefan Lehmkuhl behaupten, der mit 13 Punkten auf den zweiten Platz kam. Dritter wurde Thomas Höhle mit 12 Punkten.

Ingesamt nahmen dieses Jahr neun Spieler teil. Die Gesamttabelle mit allen Ergebnissen gibt es hier: Blitzmeisterschaft 2022 

Julklapp-Blitz

Ausschreibung zum Julklapp-Blitzturnier 2022

In diesem Jahr wollen wir am letzten Spieltag in diesem Jahr wieder unser Julklapp-Blitzturnier durchführen. Vielleicht gelingt dem Einen oder Anderen eine Revanche für die Blitzmeisterschaft. Eingeladen sind nicht nur alle Vereinsmitglieder der Schachfreunde Buxtehude, sondern auch alle Gäste und Freunde unseres Vereins, also jeder, der Lust und Interesse hat. Mitzubringen ist wie immer ein kleines Geschenk (möglichst unkenntlich verpackt) im Wert von ca. 5 – 10 Euro. Hier die weiteren Eckdaten:

Zeit und Ort:

16. Dezember 2022 um 20.10 Uhr in der „Hohen Luft“, Stader Straße 15 in Buxtehude

Anmeldeschluss: 20.00 Uhr

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, jeder kann am Spieltag spontan vorbeikommen.

Modus:

Rundenturnier jeder gegen jeden, mit je 5 Minuten Bedenkzeit. Die mitgebrachten Geschenke werden auf einem Tisch aufgebaut. Die Reihenfolge der Abschlussplatzierung entscheidet darüber, wer sich bei der anschließenden „Bescherung“ als Erstes ein Geschenk aussuchen darf – wobei (hier zeigt sich ein kleiner Touch von Weihnachtsmoral) man sich nicht von Äußerlichkeiten blenden lassen sollte, denn das größte oder am aufwendigsten verpackte Geschenk muss keinesfalls auch das schönste oder wertvollste sein 🙂

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen aus nah und fern!

Euer

Bernd Skalmowski

 

 

5. Spieltag Bezirksoberliga: Viele Remis

Am 5.Spieltag fuhr unsere 1.Mannschaft (SFB I) zum Auswärtsspiel beim SV Bad Bevensen I. Aufgrund ihrer Wertungszahlen waren die Gastgeber zwar leicht favorisiert, aber wir waren durchaus nicht gewillt, die Punkte liegen zu lassen. So kam es zu einem spannenden Verlauf mit denkbar knappem Ausgang.

An Brett 1 konnte Ralf Schöngart mit Weiß keinen Vorteil erreichen, darum nahm er das Remisangebot seines Gegners an. Bernd Skalmowski an Brett 2 hatte in der Eröffnung eine Ungenauigkeit begangen und kam im Verlaufe des Spiels sehr unter Druck. Er rettete die Partie ins Endspiel mit keinem klaren Vorteil für beide und sein Gegner nahm das Remisangebot an.

Auch bei Frank Schildt an Brett 7 konnte keiner der Kontrahenten entscheidenden Vorteil erringen, so kam es auch hier zu einem Unentschieden. Bei Torsten Damm an Brett 3 sah es lange danach aus, als ob er einen Vorteil bekommt. Nach dem Abtausch der Mittelbauern und einiger Figuren war davon aber nichts mehr zu sehen und Torsten nahm das Remisangebot an. Zwischenstand: 2:2

Die vierte zu Ende gehende Partie muss wohl als unsere Schicksalspartie bezeichnet werden. Sie wurde an Brett 4 gespielt. Stefan Lehmkuhl hatte einen desolaten Tag erwischt und nach eigenen Worten anfangs zu vorsichtig gespielt, am Ende dagegen zu viel riskiert. Er verlor in der Aljechin-Verteidigung durch Rücknahme eines sich als schlecht erwiesenen Zuges zwei Tempi. Sein Gegner nutzte das geschickt aus und gewann.

Bei den letzten drei Partien konnte in dieser Phase kein Spieler einen entscheidenden Vorteil vorweisen. An Brett 5 kam Thomas Höhle in eine Mittelspielstellung mit Seltenheitswert: Hinter einer geschlossenen Bauernkette agierten jeweils vier Leichtfiguren. Thomas bot seinem Gegner mehrmals Remis an, was dieser jedoch beharrlich ausschlug. Schließlich war das Remis aber unausweichlich, weil keine Seite in der kompliziert verkeilten Stellung noch etwas bewirken konnte.

Stefan Klein gelangte an Brett 6 nach dem Abtausch von Dame und Leichtfiguren in ein Turmendspiel, wobei das Zentrum noch weitgehend geschlossen war. Sein Gegner baute Druck auf und drohte die Initiative zu erlangen, doch Stefan fand die richtigen Abwehrzüge. Nach weiterem Bauerntausch einigte man sich auf Remis in einer unklar gewordenen Stellung.

Nun spielte nur noch Helmut Blanck an Brett 8. Helmut hatte einen Doppelbauern, aber ansonsten den „besseren Läufer“. Wegen des Doppelbauern blieb das Spiel in der Schwebe und auch hier war es nicht mehr als remis.

Am Ende stand es bei nur einer entschiedenen Partie und 7x Remis 4,5:3,5 für den SV Bad Bevensen I. Mit der knappen Niederlage überwintert SFB I mit einem ausgeglichenen 5:5-Punktestand auf Platz 4 der Bezirksoberliga-Tabelle. Der nächste Wettkampf findet erst am 19.03.2023 als Heimspiel statt. Gegner ist dann die starke Mannschaft von Blau-Weiß Buchholz I.

Ein Sieg für die Zweite

Die 4er-Mannschaft des SFB II spielte gleichzeitig auswärts beim Jorker SV II. Justus Ibe ging schon nach etwa 45 Minuten als Sieger an Brett 4 hervor. Nachdem sein junger Gegner im Vierspringerspiel alle Figuren eingestellt hatte, konnte Justus nach 32 Zügen mit Turm und Dame mattsetzen. Mit der beruhigenden Führung kam Curd-Liam Hiersche an Brett 3 mit Weiß in einer sizilianischen Verteidigung zu einem druckvollen Spiel, opferte zwei Bauern für einen Matt-Angriff gegen den in der Mitte verbliebenen schwarzen König und schloss diesen im 26.Zug mit seinen beiden Türmen erfolgreich ab.

Die beiden Partien von Peter Rußi an Brett 2 und Hans-Peter Tödter an Brett 1 endeten nach drei Stunden Spielzeit friedlich mit Remis. Aus Sicht der Schachfreunde Buxtehude ist es sehr erfreulich, dass der klare 3:1-Sieg den beiden Jugendspielern zu verdanken und eine Bestätigung der Nachwuchsarbeit im Verein ist.

SFB II hat jetzt 4:4 Punkte und liegt weiter auf Platz 3 in der Kreisklasse West. Den nächsten Wettkampf bestreitet SFB II am 11.12.2022 als Rückspiel gegen den Jorker SV II.

Bernd Skalmowski, Stefan Klein, Hans-Peter Tödter

NSV-Dähnepokal: Endstation Halbfinale

Am Wochenende 19. und 20. November fand in Lehrte bei Hannover die diesjährige Endrunde um den Niedersächsischen Dähnepokal statt. Acht Qualifizierte der einzelnen Bezirke traten an, um den Pokalsieger zu ermitteln, darunter auch die beiden Finalisten des Bezirks 4. In der ersten Runde Samstag Vormittag musste ich mich mit Schwarz mit einem 14-jährigen Nachwuchstalent (DWZ 1917!) vom SK Lehrte auseinandersetzen. Durch einen kleinen Taktik-Trick konnte ich in der Eröffnung einen Bauern gewinnen und transportierte diesen Vorteil bis ins Turmendspiel und schließlich bis zum Sieg. Im Halbfinale am Nachmittag hatte ich wiederum Schwarz gegen die Nr. 1 der Setzliste (DWZ 2107). In einer spannenden Partie konnte ich in der ersten Zeitnotphase zwei Läufer für einen Turm erobern und lehnte im 41. Zug ein Remis-Angebot ab. „Eigentlich“ (das häufigste Wort im Schach …) stand ich klar auf Gewinn. In der zweiten Zeitnotphase übersah ich dann allerdings ein Bauernopfer meines Gegners – ein Angebot, das ich nicht ablehnen konnte ;-). Danach konnte ich ein Dauerschach nicht mehr verhindern, also doch Remis. In der erforderlichen Schnellpartie stellte ich (wieder in Zeitnot) einen Bauern ein und musste dem Schachfreund aus Hameln zum Sieg und damit zum Einzug ins Finale gratulieren. 

Die Partien und die Veranstaltung haben Spaß gemacht, und das ist doch das Wichtigste beim Schach!

Ralf Schöngart

Vierter Platz beim Stader Grand Prix Turnier

Vergangenen Samstag richtete der Stader SV sein 2. Grand Prix Turnier (Serie 22/23) für Kinder und Jugendliche aus. Als einziger Buxtehuder Jugendlicher war der 14-jährige Justus Ibe mit dabei. Er belegte in Gruppe 3 (16 Teilnehmer) den 4. Platz mit 4 aus 7 Punkten. In der Gesamtauswertung Gruppe 3 und Gruppe 4 kam Justus auf den 7 Platz bei 22 Teilnehmern.

Das ist ein achtbares Ergebnis, mit dem Justus unseren Verein gut vertreten hat. Hier die Abschlusstabelle auf der Homepage des Stader SV:

Ergebnis Gruppe 3
Gesamtergebnis Gruppe 3 und 4