Dritter Spieltag für alle SFB-Mannschaften

Am Sonntag, den 03.12.2023 mussten wir unserer 1. Mannschaft in der Bezirksoberliga beim SK Springer Rotenburg I antreten. Durch Absage von 5 Stammspielern waren wir reichlich ersatzgeschwächt. Wir konnten sogar das Brett 1 nicht besetzen und den Punkt bekam unser Gegner kampflos.

Thomas Höhle spielte an Brett 6 gegen den jüngsten Spieler, bei dem es sich offenbar um einen sehr talentierten Nachwuchs handelt. Es kam zu einer ausgeglichenen Stellung und Thomas nahm das Remisangebot seines Gegners an. Unser jüngster Spieler war Curd Hiersche, der an Brett 8 spielte. Lange sah das Spiel ausgeglichen aus, aber im Endspiel konnte ihm sein erfahrener Gegner einen Bauern abnehmen, der zum Verlust für Curd führte.

An Brett 7 hatten wir dann unseren ersten Lichtblick. Der Gegner von Justus Ibe hatte genau die Eröffnung gewählt, in der Justus seine Lieblingsvariante spielen konnte. So kam er nach einem sehr starken achten Zug in Vorteil, den er später in einen Mehrbauern umwandeln konnte. Sein Gegner gab auf.

An Brett 4 von Stefan Klein kam es zu einem Damenindischen Aufbau. Seinem Gegner gelang die Öffnung der g-Linie und der darauf gestartete Angriff schlug schließlich durch. Bernd Skalmowski an Brett 2 hatte durch einen Fehler im 18. Zug einen Läufer verloren. Er stellte dem Gegner noch einige Fallen, der sich aber auf nichts einließ. Nach weiteren 15 Zügen gab Bernd auf.

Stefan Lehmkuhl hatte seine Partie etwas eigenwillig eröffnet, war aber dennoch nicht in Nachteil geraten. Sein Gegner tauschte im Mittelspiel zwei Leichtfiguren für einen Turm und zwei Bauern. Die Stefan gebliebenen Leichtfiguren bekamen dominante Stellungen, sodass er leichten Vorteil errang. Sein Gegner hatte viel Zeit verbraucht und das Plättchen fiel.

Bei Martin Winkelmann an Brett 5 kam es zu einem Endspiel mit zwei Mehrbauern, nachdem sein Gegner einen seiner Läufer gegen Martins Springer getauscht hat, blieben zwei ungleichfarbige Läufer übrig. Martin konnte die Bauern aber durchbringen und gewann.

Am Ende stand es also 3,5 zu 4,5, und wir sind noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Leider haben wir damit unseren 1. Tabellenplatz eingebüßt und sind auf Platz 3 abgerutscht.


Niederlage auch für die Zweite

Die Spiele SFB II – SK Springer Verden II und SFB III – SK Rotenburg II fanden wegen anderweitiger Buchung nicht in der Hoheluft, sondern in der VHS Buxtehude statt.

SFB II trat ebenfalls ersatzgeschwächt beim Heimspiel gegen SK Verden II an. Wir konnten Brett 2 nicht besetzen. Da die Verdener aber ohne ihren Spieler für Brett 1 angereist waren, begann der Wettkampf mit einem 1:1 durch kampflose Spiele. Dafür waren die übrigen vier Partien umso umkämpfter.

Verden ging nach gut zwei Stunden Spielzeit mit einem Doppelschlag in Führung. An Brett 3 verhedderte Tim Pape sich im Mittelspiel. Seine Dame geriet ins Abseits, und der Verdener kam zum Königsangriff, so dass die Aufgabe konsequent war. An Brett 5 spielte Martin Neumann mit Schwarz einen geschlossenen Spanier, in dessen Verlauf alle Figuren abgetauscht wurden. Allerdings behielt sein Gegner einen entscheidenden Bauer mehr im Endspiel.

Volker Harms an Brett 4 brachte uns nochmal heran, indem er in einem klug geführten Endspiel einerseits die Doppelfreibauern des Gegners stoppen konnte und gleichzeitig zwei eigene Freibauern durchbrachte. Stand jetzt 2:3.

Malte Witz an Brett 6 spielte die wechselhafteste Partie des Tages. Nach einem frühen Bauernverlust schaffte er im Mittelspiel die Turmverdoppelung auf der h-Linie mit Angriff gegen den schwarzen König. Leider war seine Gegnerin mit ihrem Angriff durch die Mitte schneller und gewann die Partie nach 46 Zügen und drei Stunden Spielzeit.


Unsere Jugendlichen kämpften tapfer

SFB III hatte die 2.Mannschaft von SK Rotenburg zu Gast, die aber erschien ebenfalls mit einem Spieler weniger. So starteten wir mit einem kampflosen 1:0 an Brett 1 durch Peter Rußi. Unsere drei Jugendlichen hatten es allesamt mit erfahrenen Rotenburgern zu tun, die nichts anbrennen ließen. An Brett 4 verlor Tabea Stab früh die Qualität. Der Nachteil ließ sich nicht mehr kompensieren, die Partie ging nach 33 Zügen verloren.

Bjarne Walter an Brett 4 kämpfte trotz doppeltem Bauern- und Qualitätsverlust tapfer weiter, wobei all seine verbliebenen Figuren ihren König lange Zeit verteidigen konnten. Die Partie endete recht plötzlich mit einem Dameneinsteller. An Brett 2 hielt Maximilian Hinsch lange Zeit gut mit, verlor aber bis zum 44. Zug zwei Bauern, die den Ausschlag gaben. Immerhin benötigte sein Gegner eine 2. Dame für den Sieg. Endstand damit 1:3.

Auch wenn das Ergebnis mit dem dritten 1:3 deutlich aussieht, lassen sich Verbesserungen im Spiel unserer motivierten Jugendlichen erkennen. Mit gezieltem Training in den kommenden Wochen und Monaten wird sich bald auch mal ein Erfolg einstellen.  

Fazit für die Schachfreunde Buxtehude: Aufgrund der zahlreichen Spielerabsagen waren alle Mannschaften stark ersatzgeschwächt. Insofern kamen die Ergebnisse wenig überraschend. Der Spieltag steht somit unter dem Motto: Außer Spesen nichts gewesen.

Bernd Skalmowski
(für SFB I)

Hans-Peter Tödter
(für SFB II und III)

Unsere Zweite spielte in der VHS …
… gemeinsam mit der dritten Mannschaft

Jugend-Schnellschachmeisterschaft 2023

Paarungsliste der 1. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus () Vogel, Julia () 1-0
Küster, Linus () Walter, Bjarne Leif () 0-1
Neacsu, Kai () Neumann, Finn () 1-0
Hiersche, Curd-Liam () Schewtschenko, Nikita () 1-0
 
Paarungsliste der 2. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Hiersche, Curd-Liam (1) Ibe, Justus (1) 0-1
Walter, Bjarne Leif (1) Neacsu, Kai (1) 1-0
Hinsch, Maximilian (0) Küster, Linus (0) 1-0
Vogel, Julia (0) Engling, Paul Dian (0) 1-0
 
Paarungsliste der 3. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (2) Walter, Bjarne Leif (2) 1-0
Neacsu, Kai (1) Hinsch, Maximilian (1) 0-1
Schewtschenko, Nikita (0) Engling, Paul Dian (0) 0-1
 
Paarungsliste der 4. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Hinsch, Maximilian (2) Ibe, Justus (3) ½-½
Walter, Bjarne Leif (2) Hiersche, Curd-Liam (1) 0-1
Engling, Paul Dian (1) Neacsu, Kai (1) 0-1
Vogel, Julia (1) Küster, Linus (0) +–
Neumann, Finn (0) Schewtschenko, Nikita (0) –+
 
Paarungsliste der 5. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (3½) Schewtschenko, Nikita (1) 1-0
Walter, Bjarne Leif (2) Hinsch, Maximilian (2½) 0-1
Vogel, Julia (2) Hiersche, Curd-Liam (2) 0-1
Engling, Paul Dian (1) Stab, Tabea (0) 0-1
Küster, Linus (0) Tomic, Andrej (0) 0-1
 
Paarungsliste der 6. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Stab, Tabea (1) Ibe, Justus (4½) 0-1
Hiersche, Curd-Liam (3) Tomic, Andrej (1) 1-0
Vogel, Julia (2) Walter, Bjarne Leif (2) 1-0
 
Paarungsliste der 7. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (5½) Neacsu, Kai (2) 1-0
Hinsch, Maximilian (3½) Hiersche, Curd-Liam (4) 0-1
Walter, Bjarne Leif (2) Engling, Paul Dian (1) 0-1
Tomic, Andrej (1) Stab, Tabea (1) 1-0

Tabelle 2023

Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte Buchh
1. Ibe, Justus   7 6 1 0 6.5 17.5
2. Hiersche, Curd-Liam   6 5 0 1 5.0 18.0
3. Hinsch, Maximilian   5 3 1 1 3.5 15.5
4. Vogel, Julia   5 3 0 2 3.0 15.5
5. Walter, Bjarne Leif   7 2 0 5 2.0 22.0
6. Neacsu, Kai   5 2 0 3 2.0 14.0
7. Engling, Paul Dian   5 2 0 3 2.0 9.0
8. Tomic, Andrej   3 2 0 1 2.0 6.0
9. Schewtschenko, Nikita   4 1 0 3 1.0 13.5
10. Stab, Tabea   3 1 0 2 1.0 10.5
11. Küster, Linus   4 0 0 4 0.0 10.5
12. Neumann, Finn   2 0 0 2 0.0 3.0

Zweiter Spieltag BOL, souveräner Sieg

Am 19.11.2023 hatte unsere Erste Mannschaft die SG Bremervörde/Gnarrenburg zu Gast. Es sollte mal wieder ein punktreicher Kampf werden.

Den Beginn machte allerdings ein farbloses Remis von Stefan Klein an Brett 6. Bereits die nächste Partie an Brett 7 (Rafael Krain) endete zu unseren Gunsten. Rafael hatte im Mittelspiel einen Bauern gewonnen, den er bis zum Bauernendspiel behielt und damit gewann.

Bei Stefan Lehmkuhl an Brett 4 war es zu einem Endspiel mit gleicher Bauernzahl und jeweils einem Springer gekommen, remis war das logische Ergebnis. Ralf Schöngart an Brett 1 konnte sich schnell die h-Linie öffnen, diese aber zunächst nicht zu seinen Gunsten ausnutzen. Sein Gegner begann einen Angriff gegen den unrochierten König, in dessen Verlauf Ralf aber 2 Bauern gewinnen konnte. Im Endspiel waren diese Mehrbauern dann Spiel entscheidend,

Torsten Damm spielte an Brett 5. Sein Gegner hatte seine Mittelbauern auf den schwarzen Feldern festgelegt und behielt nach einigem Figurentausch den „schlechten Läufer“. Aber auch Torstens Springer konnte nicht in die gegnerische Stellung einbrechen, so einigten sich die Gegner auf remis.

Als nächster beendete Bernd Skalmowski an Brett 2 seine Partie. Er hatte sich lange schwer getan mit der eigenwilligen Eröffnungsbehandlung seines Gegners. Nachdem mehrere Figuren getauscht wurden, konnte er aber einen gedeckten Freibauern auf der e-Linie platzieren. Sein Gegner war am Ende chancenlos und gab kurz vor dem Matt auf.

Nun hatten wir bei dem Zwischenstand von 4,5: 1,5 den Sieg also schon in der Tasche. Allein die beiden übrigen Partien waren noch unklar. An Brett 8 hatte sich Martin Winkelmann einen deutlichen Platzvorteil erarbeitet, jedoch der wirkliche Durchbruch gestaltete sich schwer. Schließlich gewann er durch eine Fesselung auf der g-Linie einen Läufer und sein Gegner gab auf.

Nun war nur noch Frank Schildt an Brett 3 in Aktion. Er hatte durch eine Springergabel einen Bauern gewonnen. Aber der aktive Turm seines Gegners machte ihm ganz schön zu schaffen. Durch genaues Spiel gelang ihm aber ein Bauernmarsch bis zur 7. Reihe und mit nur noch 3 Minuten auf der Uhr, konnte er das Spiel für sich entscheiden.

So stand es am Ende  6,5 zu 1,5 für uns und wir konnten damit den ersten Tabellenplatz verteidigen.

Bernd Skalmowski

104. Sekt oder Selters Turnier

Vom 11.11 – 12.11.2023 fand in Hamburg das 104.Sekt oder Selters Turnier, organisiert vom Hamburger SK, statt. Hierbei wird das Teilnehmerfeld in 4er-Gruppen nach DWZ-Stärke („Amerikanisches System“) eingeteilt. Der Sieger erhält eine Flasche Sekt, die anderen drei eine Flasche Selter. Unser Verein wurde nur durch mich selbst (Justus Ibe) vertreten. Mit DWZ 1462 startete ich in Gruppe H (es ging insgesamt bis Q) und war dort an vierter Stelle gesetzt.

In der ersten Runde musste ich gegen den Setzlistenzweiten (DWZ 1490) ran. Mit Schwarz wählte ich die Sizilianische Verteidigung und konnte durch taktisches Geschick zwei Bauern gewinnen. Dann leistete ich mir jedoch ein paar Rechenfehler und hatte plötzlich eine verlorene Stellung, die mein Gegner sicher nach Hause fuhr.

In der zweiten Runde spielte ich mit Weiß gegen den Setzlistendritten (DWZ 1470). Er wählte die Najdorf-Variante im Sizilianer. Wir beide leisteten uns keinerlei Fehler, bis mein Gegner urplötzlich seinen Läufer selbst fesselte, welchen ich mit einem Bauern angreifen und somit gewinnen konnte. Mein Gegner gab wenig später frustriert auf.

In der letzten Runde musste ich schließlich gegen den Setzlistenersten (DWZ 1507) spielen. Ich hatte, wie auch in der ersten Runde, schwarz und wählte wiederum die Sizilianische Verteidigung. Mein Gegner wählte als Antwort die Alapin-Variante und kam mit leichten Vorteil aus der Eröffnung raus. Diesen konnte er jedoch nicht verwerten und man einigte sich schlussendlich im Damenendspiel mit gleicher Bauernzahl auf remis.

Mit den erreichten 1.5 Punkten, bin ich auf dem dritten Platz gelandet und konnte eine Flasche Selter mit nach Hause nehmen.

Justus Ibe

Thematurnier 2-2023 Ergebnisse

Paarungsliste der 1. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Neumann, Markus () Skalmowski, Bernd () ½-½
Struck, Alexander () Höhle, Thomas () ½-½
Ibe, Justus () Schöngart, Ralf () ½-½
Hiersche, Curd () Rußi, Peter () 1-0
Winkelmann, Martin () Klein, Stefan () ½-½
 
Paarungsliste der 2. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Neumann, Markus (½) Hiersche, Curd (1) 1-0
Höhle, Thomas (½) Winkelmann, Martin (½) 0-1
Klein, Stefan (½) Ibe, Justus (½) 0-1
Schöngart, Ralf (½) Struck, Alexander (½) ½-½
Rußi, Peter (0) Siewert, Frank (0) 0-1
 
Paarungsliste der 3. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (1½) Neumann, Markus (1½) 0-1
Winkelmann, Martin (1½) Struck, Alexander (1) 0-1
Siewert, Frank (1) Hiersche, Curd (1) 0-1
Skalmowski, Bernd (½) Höhle, Thomas (½) 1-0
Rußi, Peter (0) Klein, Stefan (½) 0-1
 
Paarungsliste der 4. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Struck, Alexander (2) Neumann, Markus (2½) 0-1
Hiersche, Curd (2) Ibe, Justus (1½) 1-0
Klein, Stefan (1½) Skalmowski, Bernd (1½) 0-1
Schöngart, Ralf (1) Winkelmann, Martin (1½) 1-0
Höhle, Thomas (½) Siewert, Frank (1) 1-0
spielfrei (0) Rußi, Peter (0) –+
 
Paarungsliste der 5. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Neumann, Markus (3½) Schöngart, Ralf (2) 1-0
Skalmowski, Bernd (2½) Hiersche, Curd (3) 1-0
Struck, Alexander (2) Klein, Stefan (1½) 1-0
Ibe, Justus (1½) Höhle, Thomas (1½) 0-1
Winkelmann, Martin (1½) Rußi, Peter (1) 1-0
Siewert, Frank (1) spielfrei (0) +–

Thematurnier 2-2023 Tabelle

Rangliste: Stand nach der 5. Runde
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte Buchh SoBerg
1. Neumann, Markus   5 4 1 0 4.5 13.0 11.25
2. Skalmowski, Bernd   4 3 1 0 3.5 11.5 9.25
3. Struck, Alexander   5 2 2 1 3.0 13.0 6.25
4. Hiersche, Curd   5 3 0 2 3.0 12.5 4.50
5. Höhle, Thomas   5 2 1 2 2.5 12.5 5.00
6. Winkelmann, Martin   5 2 1 2 2.5 10.0 4.25
7. Schöngart, Ralf   4 1 2 1 2.0 11.5 4.75
8. Siewert, Frank   4 2 0 2 2.0 6.5 1.00
9. Ibe, Justus   5 1 1 3 1.5 13.5 2.50
10. Klein, Stefan   5 1 1 3 1.5 11.5 2.25
11. Rußi, Peter   5 1 0 4 1.0 9.0 0.00

Zwei Buxtehuder bei der BEM

Vor zwei Tagen ging in Bergen die diesjährige Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) des Schachbezirks IV zu Ende. Von den SFB waren Stefan Lehmkuhl und Justus Ibe dabei: Stefan trat im Meisterturnier an und wurde Achter bei insgesamt 14 Teilnehmern. Justus spielte im Hauptturnier und lag am Ende auf Platz 25 bei 37 Teilnehmern.

Über seine Eindrücke im Hauptturnier hat Justus einen ausführlichen Bericht geschrieben. Er findet sich hier: BEM 2023 – Hauptturnier

BEM 2023 – Hauptturnier

Vom 23.10 bis 29.10.2023 fanden in Bergen in der Südheide die Bezirkseinzelmeisterschaften des Schachbezirks Lüneburg statt. Insgesamt 92 Teilnehmer traten in verschiedenen Jugendturnieren, dem Seniorenturnier, dem Hauptturnier sowie dem Meisterturnier an. Von den SFB waren Stefan Lehmkuhl und ich selbst (Justus Ibe) am Start. Stefan trat im Meisterturnier an und ich kämpfte im Hauptturnier um Punkte.

In der ersten Runde bekam ich es mit einem Munsteraner mit DWZ 1694 zu tun. Im abgelehnten Damengambit schaffte ich es, mich mit Schwarz solide aufzubauen und als im 28.Zug nur noch jeweils ein Turm und sechs Bauern übrig waren, einigte man sich auf Remis. Start geglückt!

In der zweiten Runde hatte ich wieder mit einem Munsteraner (DWZ 1793) zu tun. Mein Gegner wählte mit der Englischen Verteidigung einen seltenen Aufbau. Ich spielte vielleicht etwas zu passiv, wodurch ich es meinem Gegner ermöglichte einen starken Angriff am Königsflügel zu starten, dessen Verteidigung mich eine Menge Material kostete, woraufhin ich im 27.Zug aufgab.

In der dritten Runde bekam ich abermals einen Munsteraner (DWZ 1688) vorgesetzt. Im Läuferspiel gelang es mir, in ein Endspiel mit ungleichfarbigen Läufern abzuwickeln und nach 59 Zügen und einem lang ausgespielten Endspiel hat man sich schließlich auf Remis geeinigt.

Mein Gegner aus der vierten Runde (DWZ 1520) spielt ebenfalls für die Eintracht Munster. Wir haben uns schnell und unspektakulär auf Remis geeinigt. Zwischenstand nach vier Runden: 3mal Remis und nur einmal verloren; bis dorthin lief es sehr zufriedenstellend.

In der fünften Runde hatte ich tatsächlich mal keinen Munsteraner, sondern einen Dannenberger (DWZ 1619) als Gegner. Ich verlor leider durch zu passives Spiel im Endspiel die Qualität und einen Bauern, konnte die Qualität zwar zurückgewinnen, das Bauernendspiel mit einem Minusbauern war dann aber eindeutig verloren.

Am Nachmittag musste ich dann gegen eine Lachendorferin mit DWZ 1427 ran. Ich leistete mir als Schwarzer in der Russischen Verteidigung einige dumme Patzer und stand nach 15 Zügen mit einem Läufer und einem Bauern weniger da. Mir gelang es sogar die Figur zurückzugewinnen. Das was übrig blieb war ein Damenendspiel mit vier Minusbauern für mich. Jedoch ist es mir gelungen, die Damen zu tauschen und meinen einzigen verbliebenen Bauern zur Dame umzuwandeln und schließlich die Partie doch noch zu gewinnen.

In der letzten Runde einigte ich mich mit einem 1544er aus Wohlde nach 20 Zügen in einer ausgeglichenen Stellung auf Remis. Am Ende habe ich eine Partie gewonnen, viermal gegen stets stärkere Spieler Remis gemacht und lediglich zweimal verloren. Ursprünglich an 33 gesetzt, landete ich am Ende auf Platz 25 und konnte mir mit meinen 3 Punkten den 1. Ratingpreis in der DWZ-Gruppe unter 1450 sichern und einen DWZ-Zuwachs von 92 Punkten verbuchen.

Das Spiellokal hatte eine schöne Atmosphäre und über die Verpflegung vor Ort konnte man auch nicht meckern. Vielleicht nehmen im nächsten Jahr in Uelzen ja ein paar mehr SFB’er an den BEM teil. Es macht immer wieder Spaß, alte Bekannte zu treffen oder neue Spieler kennenzulernen.

Justus Ibe