Ralf Schöngart gewinnt Schnellschachturnier

Ralf Schöngart ist der Gewinner unseres diesjährigen Schnellschachturniers, das gestern Abend nach drei Spieltagen zu Ende gegangen ist. Mit 5,5 Punkten aus sieben Runden setzte er sich vor Thomas Höhle durch, der mit 4,5 Punkten auf Platz zwei kam. Den dritten Platz belegte Rafael Krain mit ebenfalls 4,5 Punkten.

Insgesamt war das Schnellschachturnier dieses Jahr mit 14 Teilnehmern gut besucht. Hier die Gesamttabelle mit mit Ergebnissen aus allen Runden: Schnellschachturnier 2023

Ausschreibung Vereinsmeisterschaft 2023

Am 10. Februar 2023 starten wir mit der ersten Runde unserer Vereinsmeisterschaft. Wie
also vor Corona üblich, gleich nach der Jahreshauptversammlung.

Turniermodus:
Der Turniermodus ist abhängig von der Teilnehmerzahl, es wird darüber erst nach Ablauf der
Anmeldefrist entschieden. Grundsätzlich wird die Vereinsmeisterschaft als Rundenturnier
gespielt; das heißt, es spielt jeder einmal gegen jeden. Die möglichen Optionen werden von
der Turnierordnung vorgegeben: Bei weniger als 14 Teilnehmern wird in nur einer Gruppe
gespielt, ab 14 Teilnehmern wird in zwei Gruppen gespielt. Die Turnierrangfolge ergibt sich
folgendermaßen:

1. Anzahl der erzielten Punkte
2. Sonneborn-Berger-Wertung
3. Direkter Vergleich

Bei Punktgleichheit um den 1. Platz werden zwei Entscheidungspartien um den Titel des
Vereinsmeisters angesetzt.

Bedenkzeit:
Die Bedenkzeit für jeden Spieler beträgt 1 ½ Stunden für 40 Züge, danach 15 Min. für den
Rest der Partie. Es gelten die üblichen FIDE-Turnierschachregeln mit Notationspflicht bis 5
Minuten vor Zeitkontrolle.

Terminplan:
Die Partien beginnen am ausgeschriebenen Spieltag um jeweils 20.00 Uhr. Wir planen mit
der 1. Runde am 10.02.2023. Auf der Vereinshomepage ist der vorläufige Terminplan zu
sehen. Die Termine sind bislang aber noch unverbindlich, weil wir erst die genaue
Teilnehmerzahl wissen müssen.

Sonderregelung Jugendliche:
Bei Teilnahme eines Jugendlichen ist die Vorverlegung des Partiebeginns auf 19:00 Uhr
möglich. Nach 2 Stunden Spielzeit kann ein Jugendlicher seine Partie abbrechen. Die Partie
ist am nächstmöglichen Termin wieder aufzunehmen.

Anmeldung:
Die Auslosung der Paarungen findet am Freitag, den 3. Februar 2023 im Anschluss an die
Jahreshauptversammlung statt. Dies ist zugleich der letztmögliche Termin, um sich
persönlich anzumelden. Wer zur Auslosung nicht persönlich erscheint, hat die Möglichkeit,
sich vorab bei mir anzumelden, entweder persönlich, telefonisch unter 04163-8695631 oder
per E-Mail an: bernd.skalmowski@freenet.de

Sonstiges:
Spielabsagen und / oder Spielverlegungen sind im Vorfeld sowohl dem Gegenspieler als
auch dem Turnierleiter mitzuteilen. Die Karenzzeit bei unentschuldigtem Fehlen beträgt eine
Stunde, danach ist die Partie für den Gegner kampflos gewonnen.
Mit der Anmeldung werden die Turnierregeln ausdrücklich anerkannt. Der Turnierleiter ist
Schiedsrichter und entscheidet in Streitfällen endgültig. Die Anrufung weiterer Instanzen (z.
B. des Vereinsvorstands) wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Bernd Skalmowski

NSV Schnellschachmeisterschaft 2023

Neue Jahr neues Glück. Am 04.01.2023 sind Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und Thomas Höhle nach Verden zur 7. Niedersächsische Schnellschachmeisterschaft aufgebrochen.

So früh im Jahr haben sich 142 Schachfreunde zu diesem Turnier angemeldet und in angenehmer Atmosphäre das Schachjahr 2023 begrüßt. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, so war vom deutschen Nationalspieler bis zum vereinslosen Hobbyspieler alles vertreten.  Sehr erfreulich war vor allem die hohe Anzahl an Jugendlichen und Frauen, die Schwung in die Partien brachten.

Für unsere Buxtehuder Schachfreunde stand in diesem Turnier vor allem der Spaß im Vordergrund. Ralf Schöngart hat bei einigen kritischen Partien die richtigen Fortsetzungen gefunden und war im Großen und Ganzen mit 4,5 Punkten aus 7 Spielen zufrieden. Am Ende war es für Ralf der 28. Platz.

Stefan Lehmkuhl musste noch etwas Rost abschütteln, konnte aber gegen starke Gegner, wie unterbewertete Jugendliche und einem FIDE-Meister, insgesamt 3 Punkte einsammeln. Somit landete Stefan auf Platz 98.

Thomas Höhle war mit seiner Leistung sehr zufrieden und landet mit 4 Punkten auf Platz 49. Als bester Spieler mit einer Wertungszahl unter 1800 DWZ konnte sich Thomas noch über ein kleines Preisgeld freuen.

Die Veranstaltung hat bei allen Teilnehmern einen positiven Eindruck hinterlassen, weshalb wir uns freuen würden, wenn nächstes Jahr eine größere Delegation aus Buxtehude teilnehmen könnte.

Ralf und Stefan haben die Schnellschachmeisterschaft zum Aufwärmen genutzt. Für Ralf geht es am 06.01. zum Qualifikationsturnier der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft nach Potsdam. Stefan bleibt in Verden und spielt ab dem 05.01.2023 in der Gruppe A die Landeseinzelmeisterschaften. Beiden wünschen wir viel Erfolg!

Thomas Höhle

LEM 2023: Schnellschach – Niedersächsischer Schachverband (nsv-online.de)

Spannungsreiches 2:2 gegen Jork

Nach dem erfolgreichen 3:1 beim Jorker SV II wollte unsere 2. Mannschaft auch das vorgezogene Rückspiel gewinnen. Allerdings waren die Jorker diesmal in stärkerer Besetzung angetreten und nicht gewillt, die Punkte in Buxtehude zu lassen. Schon nach einer Stunde Spielzeit gingen sie mit einem schnellen Sieg an Brett 2 mit 1:0 in Führung. Curd-Liam Hiersche hatte seine Weißpartie aggressiv angelegt, geriet aber in einen gegnerischen Mattangriff und musste nach 20 Zügen die Segel streichen.

Die SFB-Hoffnungen ruhten nun vor allem auf den beiden anderen Jugendlichen. Jannis Kolodzinski gelang an Brett 4 nach 16 Zügen ein Läufergewinn, was zum Sieg ausreichen sollte, obwohl sein König unsicher stand. Im 21.Zug übersah er aber eine taktische Falle, der ihn die Dame kostete. Die Partie schien verloren, jedoch ‚revanchierte‘ sich sein Gegner nur zwei Züge später seinerseits mit dem Verlust der Dame und gab frustriert auf. SFB II kam damit zu einem glücklichen Ausgleich. Justus Ibe an Brett 3 hatte sich mit couragiertem Spiel eine sichere Stellung erkämpft, die jedoch wenig konkrete Gewinnchancen bot. Endspiele sind nicht einfach zu führen, und man einigte sich im 36.Zug mit nur noch je fünf Bauern und König auf dem Brett auf Unentschieden.

Die Kontrahenten an Brett 1 belauerten sich gegenseitig, konnten aber keine Vorteile herausholen. So schob der Buxtehuder Senior Helmut Blanck seine Partie gewohnt sicher nach drei Stunden Spielzeit zum Remis. Mit dem gerechten 2:2 geht SFB II mit 5 Punkten auf Platz 3 in der Kreisklasse West in eine lange Winterpause. Erst am 19.03.23 wird mit den Gästen von SC Sottrum II der nächste Wettkampf ausgetragen.

Zur Halbzeit der ersten Saison für die neu formierte Mannschaft fällt die Zwischenbilanz für die Jugendlichen in SFB II positiv aus: Sie gewannen 7 Partien, spielten 2x Remis und verloren 5 Partien. Alle haben gezeigt, dass sie nicht nur gegen gleichaltrige, sondern auch gegen ältere und erfahrenere Gegner bestehen können. Die Nachwuchsarbeit im Verein trägt damit gute Früchte. Der Vorstand gedenkt die Kinder- und Jugendförderung auch in Zukunft fortzusetzen und weiter auszubauen.

Hans-Peter Tödter

SFB-Jugendsimultanturnier 2022

Am Freitag, den 9. Dezember 2022 fand zum ersten Mal ein Simultanschachturnier für alle anwesenden Kinder und Jugendlichen statt.

Gespielt wurden in zwei Gruppen, in denen jeweils ein Erwachsener gegen zu vier bzw. fünf Kindern und Jugendliche simultan antrat. Gespielt wurde ohne Bedenkzeit. Es musste gezogen werden, wenn der Simultanspieler ans Brett kam, wobei man sich eine Runde zusätzliche Bedenkzeit erbeten durfte, bis der Simultanspieler erneut ans Brett kam.

Gruppe 1

Hier spielte Stefan Klein simultan gegen fünf Jugendliche. Als routinierter Spieler, jedoch mit kaum Erfahrung im Simultanschach, hatte Stefan mächtig zu kämpfen mit seinen jungen Gegnern. Er leiste sich einige Aussetzer in der Konzentration, übersah sogar ein einzügiges Grundreihenmatt gegen Liam.

Am längsten dauert die Parte gegen Curd, der im Mittelspiel die Dame gewann und eigentlich klar auf Sieg stand. Im Endspiel unterlief ihm jedoch eine Fehleinschätzung, und so konnte Stefan einen Freibauern unaufhaltsam zur Umwandlung durchbringen, was der Partie noch eine unerwartete Wendung gab.

Festzuhalten bleibt: Mit drei gewonnen Partien haben es die fünf Jugendlichen ihrem erwachsenen Gegner nicht leicht gemacht und ihre Chancen teils erstaunlich konsequent genutzt.

Gruppe 2

Hans-Peter-Tödter, ein erfahrender Fernschachspieler, jedoch mit wenig Erfahrung im Präsenzschach, hatte es in dieser Gruppe mit drei Jugendlichen zu tun. Den vierten Platz nahm Jugendwart Helmut Blanck ein.

In seiner ruhigen und konzentrierten Art konnte Hans-Peter alle Partien für sich entscheiden und ließ seinen Gegnern mit einem souveränen Gesamtergebnis von 4:0 wenig Chancen. Am längsten konnte sich der 14-Jährige Justus behaupten, der in einer weitgehend geschlossenen Stellung eine Leichtfigur gegen zwei Bauern opferte, sich dabei jedoch verzettelte. So musste auch er sich nach gut eineinhalb Stunden seinem erwachsenen Gegner geschlagen geben.

Da dieses erste Jugendsimultanturnier (nach einem ersten Stimmungsbild) allen Beteiligten Spaß gemacht hat, soll es nächstes Jahr weitere Veranstaltungen dieser Art geben.

Stefan Klein

Frank Schildt ist Blitzmeister

Der neue Vereinsblitzmeister heißt Frank Schildt. Gestern Abend bei der doppelrundig ausgetragenen Vereinsblitzmeisterschaft konnte er sich mit 14 Punkten (aus 16 Spielen) vor Titelverteidiger Stefan Lehmkuhl behaupten, der mit 13 Punkten auf den zweiten Platz kam. Dritter wurde Thomas Höhle mit 12 Punkten.

Ingesamt nahmen dieses Jahr neun Spieler teil. Die Gesamttabelle mit allen Ergebnissen gibt es hier: Blitzmeisterschaft 2022 

5. Spieltag Bezirksoberliga: Viele Remis

Am 5.Spieltag fuhr unsere 1.Mannschaft (SFB I) zum Auswärtsspiel beim SV Bad Bevensen I. Aufgrund ihrer Wertungszahlen waren die Gastgeber zwar leicht favorisiert, aber wir waren durchaus nicht gewillt, die Punkte liegen zu lassen. So kam es zu einem spannenden Verlauf mit denkbar knappem Ausgang.

An Brett 1 konnte Ralf Schöngart mit Weiß keinen Vorteil erreichen, darum nahm er das Remisangebot seines Gegners an. Bernd Skalmowski an Brett 2 hatte in der Eröffnung eine Ungenauigkeit begangen und kam im Verlaufe des Spiels sehr unter Druck. Er rettete die Partie ins Endspiel mit keinem klaren Vorteil für beide und sein Gegner nahm das Remisangebot an.

Auch bei Frank Schildt an Brett 7 konnte keiner der Kontrahenten entscheidenden Vorteil erringen, so kam es auch hier zu einem Unentschieden. Bei Torsten Damm an Brett 3 sah es lange danach aus, als ob er einen Vorteil bekommt. Nach dem Abtausch der Mittelbauern und einiger Figuren war davon aber nichts mehr zu sehen und Torsten nahm das Remisangebot an. Zwischenstand: 2:2

Die vierte zu Ende gehende Partie muss wohl als unsere Schicksalspartie bezeichnet werden. Sie wurde an Brett 4 gespielt. Stefan Lehmkuhl hatte einen desolaten Tag erwischt und nach eigenen Worten anfangs zu vorsichtig gespielt, am Ende dagegen zu viel riskiert. Er verlor in der Aljechin-Verteidigung durch Rücknahme eines sich als schlecht erwiesenen Zuges zwei Tempi. Sein Gegner nutzte das geschickt aus und gewann.

Bei den letzten drei Partien konnte in dieser Phase kein Spieler einen entscheidenden Vorteil vorweisen. An Brett 5 kam Thomas Höhle in eine Mittelspielstellung mit Seltenheitswert: Hinter einer geschlossenen Bauernkette agierten jeweils vier Leichtfiguren. Thomas bot seinem Gegner mehrmals Remis an, was dieser jedoch beharrlich ausschlug. Schließlich war das Remis aber unausweichlich, weil keine Seite in der kompliziert verkeilten Stellung noch etwas bewirken konnte.

Stefan Klein gelangte an Brett 6 nach dem Abtausch von Dame und Leichtfiguren in ein Turmendspiel, wobei das Zentrum noch weitgehend geschlossen war. Sein Gegner baute Druck auf und drohte die Initiative zu erlangen, doch Stefan fand die richtigen Abwehrzüge. Nach weiterem Bauerntausch einigte man sich auf Remis in einer unklar gewordenen Stellung.

Nun spielte nur noch Helmut Blanck an Brett 8. Helmut hatte einen Doppelbauern, aber ansonsten den „besseren Läufer“. Wegen des Doppelbauern blieb das Spiel in der Schwebe und auch hier war es nicht mehr als remis.

Am Ende stand es bei nur einer entschiedenen Partie und 7x Remis 4,5:3,5 für den SV Bad Bevensen I. Mit der knappen Niederlage überwintert SFB I mit einem ausgeglichenen 5:5-Punktestand auf Platz 4 der Bezirksoberliga-Tabelle. Der nächste Wettkampf findet erst am 19.03.2023 als Heimspiel statt. Gegner ist dann die starke Mannschaft von Blau-Weiß Buchholz I.

Ein Sieg für die Zweite

Die 4er-Mannschaft des SFB II spielte gleichzeitig auswärts beim Jorker SV II. Justus Ibe ging schon nach etwa 45 Minuten als Sieger an Brett 4 hervor. Nachdem sein junger Gegner im Vierspringerspiel alle Figuren eingestellt hatte, konnte Justus nach 32 Zügen mit Turm und Dame mattsetzen. Mit der beruhigenden Führung kam Curd-Liam Hiersche an Brett 3 mit Weiß in einer sizilianischen Verteidigung zu einem druckvollen Spiel, opferte zwei Bauern für einen Matt-Angriff gegen den in der Mitte verbliebenen schwarzen König und schloss diesen im 26.Zug mit seinen beiden Türmen erfolgreich ab.

Die beiden Partien von Peter Rußi an Brett 2 und Hans-Peter Tödter an Brett 1 endeten nach drei Stunden Spielzeit friedlich mit Remis. Aus Sicht der Schachfreunde Buxtehude ist es sehr erfreulich, dass der klare 3:1-Sieg den beiden Jugendspielern zu verdanken und eine Bestätigung der Nachwuchsarbeit im Verein ist.

SFB II hat jetzt 4:4 Punkte und liegt weiter auf Platz 3 in der Kreisklasse West. Den nächsten Wettkampf bestreitet SFB II am 11.12.2022 als Rückspiel gegen den Jorker SV II.

Bernd Skalmowski, Stefan Klein, Hans-Peter Tödter

Vierter Platz beim Stader Grand Prix Turnier

Vergangenen Samstag richtete der Stader SV sein 2. Grand Prix Turnier (Serie 22/23) für Kinder und Jugendliche aus. Als einziger Buxtehuder Jugendlicher war der 14-jährige Justus Ibe mit dabei. Er belegte in Gruppe 3 (16 Teilnehmer) den 4. Platz mit 4 aus 7 Punkten. In der Gesamtauswertung Gruppe 3 und Gruppe 4 kam Justus auf den 7 Platz bei 22 Teilnehmern.

Das ist ein achtbares Ergebnis, mit dem Justus unseren Verein gut vertreten hat. Hier die Abschlusstabelle auf der Homepage des Stader SV:

Ergebnis Gruppe 3
Gesamtergebnis Gruppe 3 und 4