Dr. Jan Kröger gewinnt bei Lisas Open

Am letzten Aprilwochenende fand in Winsen/Luhe zum 35. Mal die offene Bezirksschnellschach-Einzelmeisterschaft (BSSEM) statt, besser bekannt auch als „Lisas Open“.  

Dieses Jahr waren 2 Spielerinnen und 40 Spieler aus dem Bezirk IV (und darüber hinaus) am Start. Es waren wieder alle Spielstärken dabei, lediglich der DWZ-Bereich über 2000 war mit nur zwei Spielern überraschend schwach vertreten. So wurde es eher ein Turnier für die „breite Masse“ als ein Kräftemessen der Spitzenspieler.

Die Buxtehuder Bilanz

Mit den Schachfreunden Buxtehude waren wir mit fünf Spielern vertreten und hatten nicht nur ein tolles gemeinsames Wochenende, sondern auch ein unerwartet erfolgreiches Abschneiden unserer Einzelspieler.

Dr. Jan Kröger ist immer noch unser DWZ-stärkster Spieler, berufsbedingt aber nur noch selten aktiv. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass er in Winsen dabei war. Jan bewies eindrucksvoll, dass er sein Können immer noch punktgenau abrufen kann, wenn es darauf ankommt. Er verlor keine einzige Partie, gab bei drei Remis nur eineinhalb Punkte ab und brachte es auf 9,5 aus 11 Punkten. Jan gewann damit das Turnier völlig verdient und ist für mindestens ein Jahr der neue Bezirksschnellschach-Einzelmeister. Herzlichen Glückwunsch zu dieser überzeugenden Leistung!

Ralf Schöngart zeigte ebenfalls eine gewohnt starke Leistung, musste aber einige Ausrutscher hinnehmen. Mit 7,0 Punkten schaffte er es auf Platz fünf und lag damit ebenfalls auf einem Pokalrang.

Stefan Lehmkuhl gelang mit 6,0 Punkten ein guter Mittelfeldplatz auf Rang 17. Gefühlsmäßig war es für ihn ‒ selbstkritisch wie er ist ‒ ein ständiges Auf und Ab.

Direkt dahinter kam Stefan Klein auf Platz 18 mit ebenfalls 6,0 Punkten. Er durfte sich zusätzlich über einen Ratingpreis freuen, denn in der DWZ-Ratinggruppe <1800 belegte er den dritten Platz.

Der 15-jährige Justus Ibe war unser einziger teilnehmender Jugendlicher. Er spielt seit eineinhalb Jahren im Verein, ist ehrgeizig und immer bestrebt, Turniererfahrung zu sammeln. Aus privaten Gründen musste er am Samstagnachmittag die Runden 5 und 6 ausfallen lassen, kam aber trotzdem noch auf 4,0 Punkte aus neun gespielten Partien. Er selbst ist mit diesem Ergebnis aus seinem ersten Bezirksturnier zufrieden.

Ein rundum gelungenes Wochenende

Ein neuer Bezirksmeister aus Buxtehude und vier weitere Spieler, die sich und unseren Verein ansehnlich verkauft haben ‒ was will man mehr?

Auch abseits der sportlichen Seite waren wir von Lisas Open sehr angetan. Der „Marstall“ in Winsen bietet nicht nur tolle Räumlichkeiten, sondern ist als Spielstätte ideal gelegen direkt wischen Innenstadt und Winsener Schloss. Verpflegung wurde, abgesehen von Kaffee und Kaltgetränken, zwar nicht angeboten, das ist aber auch nicht notwendig, wenn direkt um Ecke die Fußgängerzone beginnt, wo man mittags immer etwas zum Einkehren findet.

Sogar die Angangsverspätung von einer Viertelstunde wurde im Laufe des Turniers wieder aufgeholt. Die letzte Runde war am Sonntag sogar schon um 17.45 Uhr fertig. Das war eine gute Viertelstunde vor dem Zeitplan, so dass es zügig zur Siegerehrung übergehen konnte.

Aus Buxtehuder Sicht war es ein lohnenswertes und richtig tolles Wochenende. Unser Dank geht an Julian Zeyn, Friedrich Pape und das Team vom SV Winsen/Luhe für die engagierte und gelungene Organisation dieses wohl bekanntesten Turniers im Bezirk, das sich für eine zukünftige Teilnahme wieder ausdrücklich empfohlen hat.

Hier der Link zur Homepage des SV Winsen/Luhe mit einem ausführlichen Bericht, Abschlusstabelle, Teilnehmerleiste und vielen Bildern: Lisas Open 2023

Stefan Klein 

Bezirksoberliga: Kantersieg in Jork

Am 7. Spieltag der Bezirksoberliga trat unsere Erste zum einzigen Kreisderby beim Joker SK an. Buxtehude war in einer verhältnismäßig starken Aufstellung dort, aber auch Jork setzte (fast) seine erste Acht dagegen.

In ausgesprochen freundschaftlicher Atmosphäre begann der Mannschaftskampf pünktlich und zunächst an allen Brettern ohne die gefürchteten Eröffnungspatzer.

Die Buxtehuder Initialzündung durfte ich selbst (Brett 3) setzen. In meiner Leib- und Magen- Wohlfühlvariante des Trompovsky-Angriffs hätte ich nach 17 Zügen einen Bauern gewinnen sollen. Mein Gegner wollte dieses taktisch verhindern und verschlimmbesserte seine Stellung. Zehn Züge später (und zwei Leichtfiguren weniger) resignierte der Jorker Noch-Jugendliche. 1 – 0 nach 80 Minuten Spielzeit.

Am Brett 7 stand unsere „Entdeckung der Saison“ Martin Winkelmann schon nach der Eröffnung klar vorteilhaft und aktiv. Martin ließ seinem Gegner nicht den Hauch einer Chance und zwang diesem nach etwa zwei Stunden Spielzeit zur völlig berechtigten Aufgabe. Schon 2 – 0.

Es folgten chronologisch zwei Remis an den Brettern 4 und 5. Beide Spiele waren sehr geschlossen angelegt. Während Thomas Höhle (Brett 4) zwar etwas defensiver stand und sehr genaue Verteidigungszüge fand war die Partie von Mannschaftskapitän Rafael Krain (Brett 5) früh in einer sogenannten Schachtelstellung, welche ganz logisch dann auch remisiert wurde. Neuer Zwischenstand 3 – 1.

An beiden Spitzenbrettern entwickelten sich taktisch spannende und (so meiner Ansicht auch) offene Spiele. Am Spitzenbrett spielte Bernd Skalmowski gegen einen ehemaligen Bezirkseinzelmeister, gegen den staken Jorker Gerhard Hallekamp. Bernd spielte in seinem wenig kompromissbereiten Offensivschach taktisch und auf Matt. Aber Gerhard konterte mit einem Qualitätsopfer und trieb seinerseits Bernds König über das halbe Spielfeld. Bernd fand aber einen sicheren Unterschlupf und sein Triumph wurde besiegelt.

Fast zeitgleich spielte Torsten Damm auch eine taktisch extrem spannende Partie. Torsten nahm sich genau in den entscheidenden Momenten viel Zeit zum Analysieren und fand genau die richtige Balance aus Verteidigung und Gegendrohungen. Schließlich gewann er mit der tödlichen Nutzung der Diagonale h1-a8, welche dieser mit Läufer und Dame dominierte. Nun war der Mannschaftssieg beim Zwischenstand von 5 – 1 gesichert.

Am Brett 8 spielte unser Wiedereinsteiger „Alex“ Struck. Alexander war schon vor mehr als einem Jahrzehnt einer der besten Buxtehuder Spieler. Dann setzte er aus familiären Gründen über ein Jahrzehnt aus und steht nun wieder zu Verfügung. Zu Spielbeginn tat sich Alex (Schwarz) im Leningrader System der Holländische Verteidigung schwer, aber mit zunehmender Spieldauer setzte sich seine Klasse gegen ein Jorker Jungtalent durch und Alex überzeugte in einem vorteilhaften Endspiel. 6 – 1.

Last, but not least krönte der zweite Wiedereinsteiger, Frank Schildt (Brett 6), in seiner urtypischen Spielweise den Mannschaftskampf zum Endstand von 7 – 1! Frank spielt gerne sehr geschlossene Partien, ist ein großer Kämpfer und extrem guter Endspieler. Und diese Qualitäten entschieden seine Partie.

Hoher Sieg auch für SFB II

Die 2.Mannschaft machte sich am 23.April früh auf den weiten Weg zum gastgebenden SC Läuferspiel Verden II. Ähnlich wie die Schachfreunde Buxtehude setzt auch Verden auf den Nachwuchs. Gegen die drei jugendlichen Spieler von SFB II hatten sie allerdings wenig Chancen. Tim Pape an Brett 4 hatte seinen ersten Einsatz für die SFB. Sein junger Gegner machte es ihm leicht, denn die Partie endete schon nach 11 Zügen und etwa 30 Minuten mit Matt. Nur wenig später gelang es auch Justus Ibe an Brett 3 und Curd Hiersche an Brett 2 ihre Partien mit Matt in 25 bzw. 27 Zügen zu siegreichen Abschlüssen zu bringen. Nur der Senior und als Fahrer fungierende Hans-Peter Tödter an Brett 1 traf auf einen verbissen kämpfenden Verdener. Nach zwei Stunden Spielzeit einigte man sich auf Remis. Endstand also 3,5:0,5.

Mit dem deutlichen Sieg schiebt sich SFB II auf Platz 2 der Kreisklasse West vor. Das letzte Spiel bestreitet die Mannschaft ihr letztes Spiel erst am 11.Juni beim Tabellenführer FG Wohlde II.

Fazit: Zwei furiose Siege für die Schachfreunde Buxtehude kennzeichnen diesen 7. Spieltag.

Von Stefan Lehmkuhl (für SFB I)
und Hans-Peter Tödter (für SFB II)

Starke Leistung gegen Buchholz

Am 6. Spieltag hatte die 1. Mannschaft der Schachfreunde Buxtehude (SFB) die 1.Mannschaft von Blau-Weiß Buchholz in der Schachbezirksoberliga zu Gast. Beide Teams kennen sich gut von der letztjährigen Begegnung in der Bezirksliga, die die Buchholzer mit 5:3 für sich entscheiden konnten. Gemeinsam gelang am Ende der Saison der Aufstieg in die höhere Klasse. Mit personellen Verstärkungen und nominal etwa gleichen Wertungszahlen gingen beide Mannschaften an die Bretter.

So entwickelte sich ein spannender Wettkampf, und es dauerte volle zwei Stunden, bis die erste Partie endete. Torsten Damm an Brett 2 hatte es mit dem DWZ-stärksten Buchholzer zu tun. Mit einer Springergabel wollte er die Qualität gewinnen, übersah jedoch ein Loch in seiner Kombination. Er verlor den Springer und gab die Partie auf.

Den Ausgleich erzielte Martin Winkelmann mit einer starken Leistung bei seinem Debüt. Mit einem Läufer für einen Bauern ließ er dem Gegner keine Chance. Die nächste Partie endete an Brett 4 friedlich mit einem Remis. Thomas Höhle hatte zwar einen Mehrbauern, konnte den in einer verrammelten Stellung aber nicht nutzen. Zwischenstand nach drei Stunden Spieldauer: 1,5: 1,5.

Die weiteren Partien kamen allmählich in die Zeitnotphase. Ralf Schöngart an Brett 1 sah sich der selten gespielten Larsen-Eröffnung gegenüber. Mit einer feinen Kombination konnte er einen Mehrbauern im Zentrum gewinnen und erhöhte mit geduldigem Spiel konsequent den Druck auf die weiße Stellung, bis der Gegner aufgab. Die Führung beflügelte offenbar die SFB-Spieler, denn Stefan Klein an Brett 6 gelang der Sieg in einem Turmendspiel mit Mehrbauern und Alexander Struck bezwang an Brett 8 den nominal deutlich stärkeren Buchholzer mit einer starken Leistung bei seinem SFB-Debüt.

Mit dem neuen Zwischenstand von 4,5:1,5 war der Sieg gesichert, aber die letzten Partien blieben hart umkämpft. Stefan Lehmkuhl an Brett 3 holte mit zähem Ringen und klugem Spiel aus defensiver Stellung ein Remis, nachdem er zwischenzeitlich schon auf Verlust gestanden hatte. Das gleiche Ergebnis erreichte auch Rafael Krain an Brett 5 in einer komplexen Stellung.

Endstand damit 5,5:2,5 und Revanche gelungen! Mit dem Erfolg festigt SFB I mit 7:5 Punkten seinen 4.Platz in der Tabelle und hat den Klassenerhalt damit so gut wie sicher. Das nächste Spiel wird am 23.04. das Derby beim Jorker SV sein.

Remis gegen Sottrum

Die 4er-Mannschaft des SFB II spielte gleichzeitig gegen die 2.Mannschaft des Schachklubs Sottrum. Das Buxtehuder Quartett bestand ausschließlich aus Jugendlichen. Das Hinspiel hatte SFB II noch mit 0,5:3,5 verloren. Diesmal traten die Gegner allerdings nur zu dritt an, so dass es gleich zu Beginn schon 1:0 stand. Tabea Stab verbuchte an Brett 3 bei ihrem Debüt einen kampflosen Sieg. Sottrum II gelang aber schon nach einer Stunde der Ausgleich.

Curd-Liam Hiersche hatte an Brett 1 keine Chance gegen seinen starken Gegner. Aus SFB-Sicht entwickelten sich die beiden restlichen Partien hoffnungsvoll. Jannis Kolodzinski an Brett 4 konnte einen Springer gewinnen, und Justus Ibe ging mit einem Mehrbauern ins Endspiel. Der Gegner musste dafür seinen Läufer opfern. Justus ließ nichts mehr anbrennen und drang mit Turm uns Springer in die schwarze Stellung ein, was den Gegner zur Aufgabe zwang. Jannis verlor in einer eigentlich gewonnenen Position den Faden und die Partie.

Fazit: Die jugendliche SFB-Mannschaft erspielte sich gute Positionen, muss aber lernen, eine gewonnene Stellung sicher zum Sieg zu führen. Das zeigen auch die vorherigen Wettkämpfe.

Am Ende stand das Ergebnis 2:2, womit SFB II mit 5:5 Punkten den 3.Platz in der Tabelle der Kreisklasse West hält. Den nächsten Wettkampf bestreitet SFB II am 23.04.2023 beim SC Läuferpaar Verden II.

Hans-Peter Tödter
(Pressewart)

Hier noch ein paar Bilder von der ersten Mannschaft:

Bretter 1 – 3

Bretter 4 – 5

Brett 6

Bretter 6 – 8

Brett 8

Erfolg bei Jugendserienturnier in Buchholz

Beim Jugendserienturnier am 25.2.23 in der IGS in Buchholz – organisiert vom Blau-Weiss Buchholz – haben zwei Jugendliche von uns – Justus Ibe und Curd-Liam Hiersche – teilgenommen. Curd-Liam Hiersche ist in der Altersklasse U14 gestartet, während Justus Ibe in der Altersklasse U16 um Punkte kämpfte. Mit einem äußerst achtbaren Ergebnis von 4.5/7 Punkten konnte sich Curd-Liam Hiersche schlussendlich mit Platz 5 belohnen. Justus Ibe auf der anderen Seite war schlecht ins Turnier gestartet- er verlor die ersten beiden Partien und stand zur ersten Pause mit 0/2 Punkten da. Doch daraufhin verlor er nicht die Motivation. Im Gegenteil! Er startete eine fulminante Aufholjagd und gewann alle fünf darauffolgenden Partien. Am Ende hatte er folglich 5/7 Punkten erlangen können, was für den dritten Platz ausreichte.

Der große Erfolg der beiden Jugendspieler unterstreicht noch einmal, welche Früchte die engagierte Jugendarbeit des Vereins trägt und zeigt, dass man die derzeitige Jugendarbeit des Vereins beibehalten, wenn nicht sogar ausbauen sollte.

Die Ergebnisse und Bilder findet man hier:

Jugendserie in Buchholz – Ergebnisse

von
Justus Ibe

Jugend-VM 2023

Paarungen der 1. Runde am 03.03.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Kolodzinski, Jannis () Vogel, Julia () 1-0
Kohlert, Lina () Hinsch, Maximilian () –+
Walter, Linda () Hiersche, Curd () 0-1
Walter, Bjarne () Stab, Tabea () 1-0
 
Paarungen der 2. Runde am 17.03.22
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Vogel, Julia (0) Stab, Tabea (0) 0-1
Hiersche, Curd (1) Walter, Bjarne (1) 1-0
Hinsch, Maximilian (1) Walter, Linda (0) 1-0
Kolodzinski, Jannis (1) Kohlert, Lina (0) 1-0
 
Paarungen der 3. Runde am 31.03.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Kohlert, Lina (0) Vogel, Julia (0) –+
Walter, Linda (0) Kolodzinski, Jannis (2) 0-1
Walter, Bjarne (1) Hinsch, Maximilian (2) 1-0
Stab, Tabea (1) Hiersche, Curd (2) 0-1
 
Paarungen der 4. Runde am 14.04.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Vogel, Julia (1) Hiersche, Curd (3) 0-1
Hinsch, Maximilian (2) Stab, Tabea (1) 1-0
Kolodzinski, Jannis (3) Walter, Bjarne (2) –+
Kohlert, Lina (0) Walter, Linda (0) 0-1
 
Paarungen der 5. Runde am 28.04.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Walter, Linda (1) Vogel, Julia (1) 0-1
Walter, Bjarne (3) Kohlert, Lina (0) 1-0
Stab, Tabea (1) Kolodzinski, Jannis (3) 1-0
Hiersche, Curd (4) Hinsch, Maximilian (3) 1-0
 
Paarungen der 6. Runde am 12.05.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Vogel, Julia (2) Hinsch, Maximilian (3) 0-1
Kolodzinski, Jannis (3) Hiersche, Curd (5) –+
Kohlert, Lina (0) Stab, Tabea (2) 0-1
Walter, Linda (1) Walter, Bjarne (4) 0-1
 
Paarungen der 7. Runde am 26.05.23
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Walter, Bjarne (5) Vogel, Julia (2) 1-0
Stab, Tabea (3) Walter, Linda (1) 1-0
Hiersche, Curd (6) Kohlert, Lina (0) 1-0
Hinsch, Maximilian (4) Kolodzinski, Jannis (3) +–

Jugend-VM 2023 Tabelle

Rangliste: Stand nach der 7. Runde
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte SoBerg DiVerg
1. Hiersche, Curd   7 7 0 0 7.0 21.00
2. Walter, Bjarne   7 6 0 1 6.0 15.00
3. Hinsch, Maximilian   7 5 0 2 5.0 10.00
4. Stab, Tabea   7 4 0 3 4.0 6.00
5. Kolodzinski, Jannis   7 3 0 4 3.0 3.00
6. Vogel, Julia   7 2 0 5 2.0 1.00
7. Walter, Linda   7 1 0 6 1.0 0.00
8. Kohlert, Lina   7 0 0 7 0.0 0.00

Erfolg beim Stader Jugend Grand Prix

In Stade ist vor eineinhalb Wochen die Grand Prix Serie 2022/23 abgeschlossen worden. Justus Ibe, der einzige teilnehmende Jugendliche aus Buxtehude, hat sich dabei höchst achtbar geschlagen. In der Gesamtwertung der Gruppe 3 belegte er abschließend den sechsten Platz, was bei 38 teilnehmenden Jugendlichen ein überaus anerkennenswertes Ergebnis ist.

Seine beste Einzelwertung erzielte Justus in Runde 2, die im November 2022 ausgetragen wurde. Hier schaffte er es bis auf Platz vier. In der nachfolgenden Übersicht hat der Stader SV die Gesamtergebnisse der Gruppe 3 aufbereitet:

GP22-23-Gruppe 3 finale Gesamtwertung

Rangliste 2023

Rangliste: Endstand
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte SoBerg DiVerg
1. Schöngart, Ralf   10 9 0 1 9.0 40.50
2. Thomzik, Dirk   10 6 3 1 7.5 28.75
3. Struck, Alexander   10 5 4 1 7.0 27.75
4. Lehmkuhl, Stefan   10 5 3 2 6.5 23.75
5. Winkelmann, Martin   10 4 4 2 6.0 22.75
6. Klein, Stefan   10 5 1 4 5.5 26.50
7. Krain, Rafael   10 3 2 5 4.0 11.00
8. Rußi, Peter   10 2 3 5 3.5 13.75
9. Ibe, Justus   10 2 1 7 2.5 8.00
10. Blanck, Helmut   10 2 0 8 2.0 8.00
11. Neumann, Martin   10 1 1 8 1.5 3.75

Ralf Schöngart gewinnt Schnellschachturnier

Ralf Schöngart ist der Gewinner unseres diesjährigen Schnellschachturniers, das gestern Abend nach drei Spieltagen zu Ende gegangen ist. Mit 5,5 Punkten aus sieben Runden setzte er sich vor Thomas Höhle durch, der mit 4,5 Punkten auf Platz zwei kam. Den dritten Platz belegte Rafael Krain mit ebenfalls 4,5 Punkten.

Insgesamt war das Schnellschachturnier dieses Jahr mit 14 Teilnehmern gut besucht. Hier die Gesamttabelle mit mit Ergebnissen aus allen Runden: Schnellschachturnier 2023

NSV Schnellschachmeisterschaft 2023

Neue Jahr neues Glück. Am 04.01.2023 sind Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und Thomas Höhle nach Verden zur 7. Niedersächsische Schnellschachmeisterschaft aufgebrochen.

So früh im Jahr haben sich 142 Schachfreunde zu diesem Turnier angemeldet und in angenehmer Atmosphäre das Schachjahr 2023 begrüßt. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, so war vom deutschen Nationalspieler bis zum vereinslosen Hobbyspieler alles vertreten.  Sehr erfreulich war vor allem die hohe Anzahl an Jugendlichen und Frauen, die Schwung in die Partien brachten.

Für unsere Buxtehuder Schachfreunde stand in diesem Turnier vor allem der Spaß im Vordergrund. Ralf Schöngart hat bei einigen kritischen Partien die richtigen Fortsetzungen gefunden und war im Großen und Ganzen mit 4,5 Punkten aus 7 Spielen zufrieden. Am Ende war es für Ralf der 28. Platz.

Stefan Lehmkuhl musste noch etwas Rost abschütteln, konnte aber gegen starke Gegner, wie unterbewertete Jugendliche und einem FIDE-Meister, insgesamt 3 Punkte einsammeln. Somit landete Stefan auf Platz 98.

Thomas Höhle war mit seiner Leistung sehr zufrieden und landet mit 4 Punkten auf Platz 49. Als bester Spieler mit einer Wertungszahl unter 1800 DWZ konnte sich Thomas noch über ein kleines Preisgeld freuen.

Die Veranstaltung hat bei allen Teilnehmern einen positiven Eindruck hinterlassen, weshalb wir uns freuen würden, wenn nächstes Jahr eine größere Delegation aus Buxtehude teilnehmen könnte.

Ralf und Stefan haben die Schnellschachmeisterschaft zum Aufwärmen genutzt. Für Ralf geht es am 06.01. zum Qualifikationsturnier der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft nach Potsdam. Stefan bleibt in Verden und spielt ab dem 05.01.2023 in der Gruppe A die Landeseinzelmeisterschaften. Beiden wünschen wir viel Erfolg!

Thomas Höhle

LEM 2023: Schnellschach – Niedersächsischer Schachverband (nsv-online.de)