Dr. Jan Kröger gewinnt bei Lisas Open

Am letzten Aprilwochenende fand in Winsen/Luhe zum 35. Mal die offene Bezirksschnellschach-Einzelmeisterschaft (BSSEM) statt, besser bekannt auch als „Lisas Open“.  

Dieses Jahr waren 2 Spielerinnen und 40 Spieler aus dem Bezirk IV (und darüber hinaus) am Start. Es waren wieder alle Spielstärken dabei, lediglich der DWZ-Bereich über 2000 war mit nur zwei Spielern überraschend schwach vertreten. So wurde es eher ein Turnier für die „breite Masse“ als ein Kräftemessen der Spitzenspieler.

Die Buxtehuder Bilanz

Mit den Schachfreunden Buxtehude waren wir mit fünf Spielern vertreten und hatten nicht nur ein tolles gemeinsames Wochenende, sondern auch ein unerwartet erfolgreiches Abschneiden unserer Einzelspieler.

Dr. Jan Kröger ist immer noch unser DWZ-stärkster Spieler, berufsbedingt aber nur noch selten aktiv. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass er in Winsen dabei war. Jan bewies eindrucksvoll, dass er sein Können immer noch punktgenau abrufen kann, wenn es darauf ankommt. Er verlor keine einzige Partie, gab bei drei Remis nur eineinhalb Punkte ab und brachte es auf 9,5 aus 11 Punkten. Jan gewann damit das Turnier völlig verdient und ist für mindestens ein Jahr der neue Bezirksschnellschach-Einzelmeister. Herzlichen Glückwunsch zu dieser überzeugenden Leistung!

Ralf Schöngart zeigte ebenfalls eine gewohnt starke Leistung, musste aber einige Ausrutscher hinnehmen. Mit 7,0 Punkten schaffte er es auf Platz fünf und lag damit ebenfalls auf einem Pokalrang.

Stefan Lehmkuhl gelang mit 6,0 Punkten ein guter Mittelfeldplatz auf Rang 17. Gefühlsmäßig war es für ihn ‒ selbstkritisch wie er ist ‒ ein ständiges Auf und Ab.

Direkt dahinter kam Stefan Klein auf Platz 18 mit ebenfalls 6,0 Punkten. Er durfte sich zusätzlich über einen Ratingpreis freuen, denn in der DWZ-Ratinggruppe <1800 belegte er den dritten Platz.

Der 15-jährige Justus Ibe war unser einziger teilnehmender Jugendlicher. Er spielt seit eineinhalb Jahren im Verein, ist ehrgeizig und immer bestrebt, Turniererfahrung zu sammeln. Aus privaten Gründen musste er am Samstagnachmittag die Runden 5 und 6 ausfallen lassen, kam aber trotzdem noch auf 4,0 Punkte aus neun gespielten Partien. Er selbst ist mit diesem Ergebnis aus seinem ersten Bezirksturnier zufrieden.

Ein rundum gelungenes Wochenende

Ein neuer Bezirksmeister aus Buxtehude und vier weitere Spieler, die sich und unseren Verein ansehnlich verkauft haben ‒ was will man mehr?

Auch abseits der sportlichen Seite waren wir von Lisas Open sehr angetan. Der „Marstall“ in Winsen bietet nicht nur tolle Räumlichkeiten, sondern ist als Spielstätte ideal gelegen direkt wischen Innenstadt und Winsener Schloss. Verpflegung wurde, abgesehen von Kaffee und Kaltgetränken, zwar nicht angeboten, das ist aber auch nicht notwendig, wenn direkt um Ecke die Fußgängerzone beginnt, wo man mittags immer etwas zum Einkehren findet.

Sogar die Angangsverspätung von einer Viertelstunde wurde im Laufe des Turniers wieder aufgeholt. Die letzte Runde war am Sonntag sogar schon um 17.45 Uhr fertig. Das war eine gute Viertelstunde vor dem Zeitplan, so dass es zügig zur Siegerehrung übergehen konnte.

Aus Buxtehuder Sicht war es ein lohnenswertes und richtig tolles Wochenende. Unser Dank geht an Julian Zeyn, Friedrich Pape und das Team vom SV Winsen/Luhe für die engagierte und gelungene Organisation dieses wohl bekanntesten Turniers im Bezirk, das sich für eine zukünftige Teilnahme wieder ausdrücklich empfohlen hat.

Hier der Link zur Homepage des SV Winsen/Luhe mit einem ausführlichen Bericht, Abschlusstabelle, Teilnehmerleiste und vielen Bildern: Lisas Open 2023

Stefan Klein 

NSV Schnellschachmeisterschaft 2023

Neue Jahr neues Glück. Am 04.01.2023 sind Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und Thomas Höhle nach Verden zur 7. Niedersächsische Schnellschachmeisterschaft aufgebrochen.

So früh im Jahr haben sich 142 Schachfreunde zu diesem Turnier angemeldet und in angenehmer Atmosphäre das Schachjahr 2023 begrüßt. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, so war vom deutschen Nationalspieler bis zum vereinslosen Hobbyspieler alles vertreten.  Sehr erfreulich war vor allem die hohe Anzahl an Jugendlichen und Frauen, die Schwung in die Partien brachten.

Für unsere Buxtehuder Schachfreunde stand in diesem Turnier vor allem der Spaß im Vordergrund. Ralf Schöngart hat bei einigen kritischen Partien die richtigen Fortsetzungen gefunden und war im Großen und Ganzen mit 4,5 Punkten aus 7 Spielen zufrieden. Am Ende war es für Ralf der 28. Platz.

Stefan Lehmkuhl musste noch etwas Rost abschütteln, konnte aber gegen starke Gegner, wie unterbewertete Jugendliche und einem FIDE-Meister, insgesamt 3 Punkte einsammeln. Somit landete Stefan auf Platz 98.

Thomas Höhle war mit seiner Leistung sehr zufrieden und landet mit 4 Punkten auf Platz 49. Als bester Spieler mit einer Wertungszahl unter 1800 DWZ konnte sich Thomas noch über ein kleines Preisgeld freuen.

Die Veranstaltung hat bei allen Teilnehmern einen positiven Eindruck hinterlassen, weshalb wir uns freuen würden, wenn nächstes Jahr eine größere Delegation aus Buxtehude teilnehmen könnte.

Ralf und Stefan haben die Schnellschachmeisterschaft zum Aufwärmen genutzt. Für Ralf geht es am 06.01. zum Qualifikationsturnier der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft nach Potsdam. Stefan bleibt in Verden und spielt ab dem 05.01.2023 in der Gruppe A die Landeseinzelmeisterschaften. Beiden wünschen wir viel Erfolg!

Thomas Höhle

LEM 2023: Schnellschach – Niedersächsischer Schachverband (nsv-online.de)

SFB-Jugendsimultanturnier 2022

Am Freitag, den 9. Dezember 2022 fand zum ersten Mal ein Simultanschachturnier für alle anwesenden Kinder und Jugendlichen statt.

Gespielt wurden in zwei Gruppen, in denen jeweils ein Erwachsener gegen zu vier bzw. fünf Kindern und Jugendliche simultan antrat. Gespielt wurde ohne Bedenkzeit. Es musste gezogen werden, wenn der Simultanspieler ans Brett kam, wobei man sich eine Runde zusätzliche Bedenkzeit erbeten durfte, bis der Simultanspieler erneut ans Brett kam.

Gruppe 1

Hier spielte Stefan Klein simultan gegen fünf Jugendliche. Als routinierter Spieler, jedoch mit kaum Erfahrung im Simultanschach, hatte Stefan mächtig zu kämpfen mit seinen jungen Gegnern. Er leiste sich einige Aussetzer in der Konzentration, übersah sogar ein einzügiges Grundreihenmatt gegen Liam.

Am längsten dauert die Parte gegen Curd, der im Mittelspiel die Dame gewann und eigentlich klar auf Sieg stand. Im Endspiel unterlief ihm jedoch eine Fehleinschätzung, und so konnte Stefan einen Freibauern unaufhaltsam zur Umwandlung durchbringen, was der Partie noch eine unerwartete Wendung gab.

Festzuhalten bleibt: Mit drei gewonnen Partien haben es die fünf Jugendlichen ihrem erwachsenen Gegner nicht leicht gemacht und ihre Chancen teils erstaunlich konsequent genutzt.

Gruppe 2

Hans-Peter-Tödter, ein erfahrender Fernschachspieler, jedoch mit wenig Erfahrung im Präsenzschach, hatte es in dieser Gruppe mit drei Jugendlichen zu tun. Den vierten Platz nahm Jugendwart Helmut Blanck ein.

In seiner ruhigen und konzentrierten Art konnte Hans-Peter alle Partien für sich entscheiden und ließ seinen Gegnern mit einem souveränen Gesamtergebnis von 4:0 wenig Chancen. Am längsten konnte sich der 14-Jährige Justus behaupten, der in einer weitgehend geschlossenen Stellung eine Leichtfigur gegen zwei Bauern opferte, sich dabei jedoch verzettelte. So musste auch er sich nach gut eineinhalb Stunden seinem erwachsenen Gegner geschlagen geben.

Da dieses erste Jugendsimultanturnier (nach einem ersten Stimmungsbild) allen Beteiligten Spaß gemacht hat, soll es nächstes Jahr weitere Veranstaltungen dieser Art geben.

Stefan Klein

Frank Schildt ist Blitzmeister

Der neue Vereinsblitzmeister heißt Frank Schildt. Gestern Abend bei der doppelrundig ausgetragenen Vereinsblitzmeisterschaft konnte er sich mit 14 Punkten (aus 16 Spielen) vor Titelverteidiger Stefan Lehmkuhl behaupten, der mit 13 Punkten auf den zweiten Platz kam. Dritter wurde Thomas Höhle mit 12 Punkten.

Ingesamt nahmen dieses Jahr neun Spieler teil. Die Gesamttabelle mit allen Ergebnissen gibt es hier: Blitzmeisterschaft 2022 

Vierter Platz beim Stader Grand Prix Turnier

Vergangenen Samstag richtete der Stader SV sein 2. Grand Prix Turnier (Serie 22/23) für Kinder und Jugendliche aus. Als einziger Buxtehuder Jugendlicher war der 14-jährige Justus Ibe mit dabei. Er belegte in Gruppe 3 (16 Teilnehmer) den 4. Platz mit 4 aus 7 Punkten. In der Gesamtauswertung Gruppe 3 und Gruppe 4 kam Justus auf den 7 Platz bei 22 Teilnehmern.

Das ist ein achtbares Ergebnis, mit dem Justus unseren Verein gut vertreten hat. Hier die Abschlusstabelle auf der Homepage des Stader SV:

Ergebnis Gruppe 3
Gesamtergebnis Gruppe 3 und 4

 

Vereinsmeisterschaft 2022

Die Vereinsmeisterschaft 2022 zog sich dieses Jahr bis weit in den Sommer, nun aber steht es fest: Alte rund neuer Vereinsmeister ist und bleibt Ralf Schöngart. Aus sieben Runde verlor er lediglich eine einzige Partie und verteidigte mit 6 Punkten bis zum Schluss die Tabellenspitze. Zweiter wurde knapp dahinter Bernd Skalmowski mit 5,5 Punkten, auf den dritten Platz schaffte es Dirk Thomzik mit 4 Punkten. Herzlichen Glückwunsch an alle drei!

Unter Vereinsmeisterschaft gibt es die Ergebnisse aus allen acht Runden sowie die Abschlusstabelle.

Ralf Schöngart ist neuer Vereinsmeister

Die erste Vereinsmeisterschaft nach der coronabedingten Unterbrechung ist zu Ende gegangen. Nachdem die VM 2020 wegen des ersten Lockdowns vorzeitig abgebrochen werden musste, konnten wir dieses Jahr wieder eine Vereinsmeisterschaft im Präsenzbetrieb spielen. Allerdings mit einigen Monaten Verspätung, da wir im ersten Halbjahr noch nicht in unser Spiellokal konnten.

Mit acht Teilnehmern konnten wir unter diesen Umständen sehr zufrieden sein. Der Titel geht dieses Jahr an Ralf Schöngart, der sich am letzten Spieltag im direkten Duell gegen Dirk Thomzik mit mit einem halben Punkt Vorsprung durchsetzen konnte. Dritter wurde Stefan Lehmkuhl. Herzlichen Glückwunsch an alle drei!

Unser Dank geht darüber hinaus an alle, die unter diesen schwierigen Umständen bereit waren (zuletzt mit 2GPlus), die Vereinsmeisterschaft bis zum Ende mitzuspielen. Die Abschlusstabelle mit den Ergebnissen aller Paarungen gibt es hier.

In Gedenken an Jürgen Steinhoff

Die Schachfreunde Buxtehude trauern um ihren langjährigen Schachfreund Jürgen Steinhoff. Er starb am 7. September 2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren. Jürgen kam vor gut 20 Jahren über die damalige Buxtehuder Schachgesellschaft (BSG) zu den Schachfreunden Buxtehude. Seitdem hat er sich in vielfältiger Weise um den Verein verdient gemacht.

Bei Turnieren und Mannschaftskämpfen erwies sich Jürgen als außerordentlich zuverlässiger Schachfreund, der nur ganz selten ein Spiel absagte. Im Vorstand war er viele Jahre als Kassenwart tätig. Ein besonderes Anliegen war ihm außerdem die Jugendarbeit. Regelmäßig trainierte er am Freitagabend Taktikaufgaben mit den Jugendlichen.

Auch im Bezirksvorstand übte Jürgen insgesamt für 12 Jahre das Amt des Kassenwarts aus. Außerdem nahm er regelmäßig an der Bezirkseinzelmeisterschaft und anderen Turnieren teil. Obwohl Jürgen durch seine fortschreitende Krankheit bereits gezeichnet war, engagierte er sich weiter für die Schachfreunde Buxtehude, soweit seine Kräfte das zuließen. Der Verein bedeutete ihm viel.

In seiner Freizeit war Jürgen ein mobiler und aktiver Mensch, fuhr mit seinem Wohnmobil in den Urlaub und kam auch gerne mal mit dem Motorrad zum Spielabend. 2014 musste sich Jürgen aus gesundheitlichen Gründen endgültig vom aktiven Schachsport zurückziehen. Durch seinen ehrlichen, zuverlässigen und bodenständigen Charakter wird er uns sehr fehlen. Sein Verständnis von Ehrenamt und Dienst an der Gemeinschaft wird uns ein Vorbild und unvergessen bleiben. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Frau, seinen Kindern und allen Angehörigen.

Der Vorstand und die Mitglieder des Vereins