Training mit IM Carlstedt

Am 25. März führten wir wieder mal einen Trainingstag mit dem Internationalen Meister Jonathan Carlstedt durch. 12 SFB’er trafen sich in der Hohen Luft, um einen interessanten Einblick in Trainingsinhalte zum Bereich Taktik und Endspiel zu bekommen. Wie immer gestaltete der erfahrene Trainer einen spannenden Tag mit abwechslungsreichem Programm – incl. einiger Hausaufgaben! Allen Teilnehmern hat es wieder sehr viel Spaß gemacht und es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein, dass wir so einen Trainingstag durchführen. Hier findet man ein paar Impressionen.

Ralf Schöngart 

Starke Leistung gegen Buchholz

Am 6. Spieltag hatte die 1. Mannschaft der Schachfreunde Buxtehude (SFB) die 1.Mannschaft von Blau-Weiß Buchholz in der Schachbezirksoberliga zu Gast. Beide Teams kennen sich gut von der letztjährigen Begegnung in der Bezirksliga, die die Buchholzer mit 5:3 für sich entscheiden konnten. Gemeinsam gelang am Ende der Saison der Aufstieg in die höhere Klasse. Mit personellen Verstärkungen und nominal etwa gleichen Wertungszahlen gingen beide Mannschaften an die Bretter.

So entwickelte sich ein spannender Wettkampf, und es dauerte volle zwei Stunden, bis die erste Partie endete. Torsten Damm an Brett 2 hatte es mit dem DWZ-stärksten Buchholzer zu tun. Mit einer Springergabel wollte er die Qualität gewinnen, übersah jedoch ein Loch in seiner Kombination. Er verlor den Springer und gab die Partie auf.

Den Ausgleich erzielte Martin Winkelmann mit einer starken Leistung bei seinem Debüt. Mit einem Läufer für einen Bauern ließ er dem Gegner keine Chance. Die nächste Partie endete an Brett 4 friedlich mit einem Remis. Thomas Höhle hatte zwar einen Mehrbauern, konnte den in einer verrammelten Stellung aber nicht nutzen. Zwischenstand nach drei Stunden Spieldauer: 1,5: 1,5.

Die weiteren Partien kamen allmählich in die Zeitnotphase. Ralf Schöngart an Brett 1 sah sich der selten gespielten Larsen-Eröffnung gegenüber. Mit einer feinen Kombination konnte er einen Mehrbauern im Zentrum gewinnen und erhöhte mit geduldigem Spiel konsequent den Druck auf die weiße Stellung, bis der Gegner aufgab. Die Führung beflügelte offenbar die SFB-Spieler, denn Stefan Klein an Brett 6 gelang der Sieg in einem Turmendspiel mit Mehrbauern und Alexander Struck bezwang an Brett 8 den nominal deutlich stärkeren Buchholzer mit einer starken Leistung bei seinem SFB-Debüt.

Mit dem neuen Zwischenstand von 4,5:1,5 war der Sieg gesichert, aber die letzten Partien blieben hart umkämpft. Stefan Lehmkuhl an Brett 3 holte mit zähem Ringen und klugem Spiel aus defensiver Stellung ein Remis, nachdem er zwischenzeitlich schon auf Verlust gestanden hatte. Das gleiche Ergebnis erreichte auch Rafael Krain an Brett 5 in einer komplexen Stellung.

Endstand damit 5,5:2,5 und Revanche gelungen! Mit dem Erfolg festigt SFB I mit 7:5 Punkten seinen 4.Platz in der Tabelle und hat den Klassenerhalt damit so gut wie sicher. Das nächste Spiel wird am 23.04. das Derby beim Jorker SV sein.

Remis gegen Sottrum

Die 4er-Mannschaft des SFB II spielte gleichzeitig gegen die 2.Mannschaft des Schachklubs Sottrum. Das Buxtehuder Quartett bestand ausschließlich aus Jugendlichen. Das Hinspiel hatte SFB II noch mit 0,5:3,5 verloren. Diesmal traten die Gegner allerdings nur zu dritt an, so dass es gleich zu Beginn schon 1:0 stand. Tabea Stab verbuchte an Brett 3 bei ihrem Debüt einen kampflosen Sieg. Sottrum II gelang aber schon nach einer Stunde der Ausgleich.

Curd-Liam Hiersche hatte an Brett 1 keine Chance gegen seinen starken Gegner. Aus SFB-Sicht entwickelten sich die beiden restlichen Partien hoffnungsvoll. Jannis Kolodzinski an Brett 4 konnte einen Springer gewinnen, und Justus Ibe ging mit einem Mehrbauern ins Endspiel. Der Gegner musste dafür seinen Läufer opfern. Justus ließ nichts mehr anbrennen und drang mit Turm uns Springer in die schwarze Stellung ein, was den Gegner zur Aufgabe zwang. Jannis verlor in einer eigentlich gewonnenen Position den Faden und die Partie.

Fazit: Die jugendliche SFB-Mannschaft erspielte sich gute Positionen, muss aber lernen, eine gewonnene Stellung sicher zum Sieg zu führen. Das zeigen auch die vorherigen Wettkämpfe.

Am Ende stand das Ergebnis 2:2, womit SFB II mit 5:5 Punkten den 3.Platz in der Tabelle der Kreisklasse West hält. Den nächsten Wettkampf bestreitet SFB II am 23.04.2023 beim SC Läuferpaar Verden II.

Hans-Peter Tödter
(Pressewart)

Hier noch ein paar Bilder von der ersten Mannschaft:

Bretter 1 – 3

Bretter 4 – 5

Brett 6

Bretter 6 – 8

Brett 8

Erfolg bei Jugendserienturnier in Buchholz

Beim Jugendserienturnier am 25.2.23 in der IGS in Buchholz – organisiert vom Blau-Weiss Buchholz – haben zwei Jugendliche von uns – Justus Ibe und Curd-Liam Hiersche – teilgenommen. Curd-Liam Hiersche ist in der Altersklasse U14 gestartet, während Justus Ibe in der Altersklasse U16 um Punkte kämpfte. Mit einem äußerst achtbaren Ergebnis von 4.5/7 Punkten konnte sich Curd-Liam Hiersche schlussendlich mit Platz 5 belohnen. Justus Ibe auf der anderen Seite war schlecht ins Turnier gestartet- er verlor die ersten beiden Partien und stand zur ersten Pause mit 0/2 Punkten da. Doch daraufhin verlor er nicht die Motivation. Im Gegenteil! Er startete eine fulminante Aufholjagd und gewann alle fünf darauffolgenden Partien. Am Ende hatte er folglich 5/7 Punkten erlangen können, was für den dritten Platz ausreichte.

Der große Erfolg der beiden Jugendspieler unterstreicht noch einmal, welche Früchte die engagierte Jugendarbeit des Vereins trägt und zeigt, dass man die derzeitige Jugendarbeit des Vereins beibehalten, wenn nicht sogar ausbauen sollte.

Die Ergebnisse und Bilder findet man hier:

Jugendserie in Buchholz – Ergebnisse

von
Justus Ibe

35. Offene Buxtehuder Stadtmeisterschaft

Am 1. Juli findet in diesem Jahr bereits zum 35. Mal die offene Buxtehuder Stadtmeisterschaft statt. Nachdem wir im letzten Jahr sehr gute Erfahrungen mit dem früheren Termin gemacht haben, findet das Turnier auch dieses Jahr wieder im Sommer statt. Und wir spielen wiederum in der Schießsportanlage des Schützenvereins Altkloster und können dadurch auch wieder max. 50 Spieler zulassen. Alle Einzelheiten können der Ausschreibung entnommen werden.

Wir freuen uns auf viele altbekannte, aber auch auf neue Teilnehmer!

Ralf Schöngart

 

Erfolg beim Stader Jugend Grand Prix

In Stade ist vor eineinhalb Wochen die Grand Prix Serie 2022/23 abgeschlossen worden. Justus Ibe, der einzige teilnehmende Jugendliche aus Buxtehude, hat sich dabei höchst achtbar geschlagen. In der Gesamtwertung der Gruppe 3 belegte er abschließend den sechsten Platz, was bei 38 teilnehmenden Jugendlichen ein überaus anerkennenswertes Ergebnis ist.

Seine beste Einzelwertung erzielte Justus in Runde 2, die im November 2022 ausgetragen wurde. Hier schaffte er es bis auf Platz vier. In der nachfolgenden Übersicht hat der Stader SV die Gesamtergebnisse der Gruppe 3 aufbereitet:

GP22-23-Gruppe 3 finale Gesamtwertung

Ralf Schöngart gewinnt Schnellschachturnier

Ralf Schöngart ist der Gewinner unseres diesjährigen Schnellschachturniers, das gestern Abend nach drei Spieltagen zu Ende gegangen ist. Mit 5,5 Punkten aus sieben Runden setzte er sich vor Thomas Höhle durch, der mit 4,5 Punkten auf Platz zwei kam. Den dritten Platz belegte Rafael Krain mit ebenfalls 4,5 Punkten.

Insgesamt war das Schnellschachturnier dieses Jahr mit 14 Teilnehmern gut besucht. Hier die Gesamttabelle mit mit Ergebnissen aus allen Runden: Schnellschachturnier 2023

Vereinsmeisterschaft 2023

Die Ausschreibung für die Vereinsmeisterschaft 2023 findet man hier. Teilnahmeberechtigt sind alle aktiven SFB-Mitglieder, über weitere Zulassungen entscheidet der Vorstand. Die Auslosung erfolgt im Anschluss an die Jahreshauptversammlung am 3. Februar. Eine rechtzeitige Anmeldung würde die Arbeit des Turnierleiters erleichtern.

Ralf Schöngart

LEM 2023 in Verden

Landeseinzelmeisterschaften 2023 in Verden vom 05.-08. Januar 

Es war das dritte mal, dass ich an Landeseinzelmeisterschaften in Verden teilgenommen habe, jedoch das erste mal, dass ich dort vor Ort auch übernachtet habe. Vorweg: eine gute Entscheidung.

Ich hatte die Wahl, ob ich im A-Open (DWZ ab 1700) oder im B-Open (DWZ 1300-1900) teilnehmen würde und entschied mich gegen ein theoretisch mögliches Preisgeld und für die größere Herausforderung (= A-Open). Und das erwies sich im Nachhinein als Glücksfall.

In der Startrunde erhielt ich geradezu ein Wunschlos: ein Spieler in meinem Alter mit einer DWZ knapp über 2000 und ich hatte Weiß. Und ich beschenkte mich selbst mit einer couragierten Partie und einem überzeugenden Sieg. Am Nachmittag spielte ich dann mit Skandinavisch wieder gegen einen 2000er und ich musste ganz schön Rudern, um meine Stellung zusammen zu halten. Mein Gegner wollte es sehr bedächtig machen, bekam aber Zeitnot und war mit meinem Friedensangebot schließlich zufrieden. Der Abend verlief ruhig, mein Zimmer war groß, ruhig und sauber ich schlief – ein bisschen selbstzufrieden- schnell ein.

Der Tag zwei wurde zu meinem persönlichen Schach-Waterloo, ich möchte zu meiner „Entschuldigung“ aber anführen, dass die beiden Gegner sehr stark waren (DWZ 2066 und DWZ 2220). Vor allem mein Vormittagsgegner – ein junger Erwachsener aus Papenburg – hat mir taktische Grenzen gezeigt und der Nachmittagsgegner behielt in einem offenen Scharmützel die Oberhand. Dafür habe ich aber in der Mittagspause lange mit IM Jonny Carlstedt debattiert und am Abend einige Weizen mit (Bezirksmeister und damals Noch-Landesmeister) Stefan Becker „gebeckert“ und dabei Schachanekdoten und Lebenserlebnisse aus drei Jahrzehnten ausgetauscht.

Am Tag drei spielte ich morgens gegen einen jung gebliebenen Senior (immerhin DWZ 1980) und die Partie (ich spielte Trompovski und er wählte eine sehr aggressive Gegenvariante…) entartete in einen (für menschliche Durchschnittsschacher) schwer durchschaubaren Stellungsbild. Und als niemand von uns beiden mehr abschätzen konnte, wer die besseren Chancen hat, machte wir lieber Remis.

Nachmittags dann wieder mit Schwarz gegen einen 14-jährigen aufstrebenden Jugendlichen (immerhin schon DWZ 1740), welcher eröffnungstechnisch und positionell sehr genau spielte. Ich war mit dem erhandelten Remis endlich nicht unzufrieden.

Letzter Tag und ich bekomme einen Spieler zugelost, welcher kein etablierter “alter Sack“ gerne hat: einen zwölfjährigen – wohl sehr talentierten – und trainierten Jungspund (DWZ 1720, ELO „nur“ 1550), welcher dann auch noch wie selbstverständlich eine Eröffnung wie das Damenindische spielt. Aber die 50% zu erreichen haben mich angespornt. Und (ich weiß, Eigenlob stinkt…) ich war wirklich konzentriert und entschlossen, habe positionell druckvoll gespielt, blieb dabei aber geduldig und wurde belohnt mit einem klaren Sieg im Endspiel.

Mein Fazit: Das Turnier war erstklassig organisiert, viele Schachspieler, fast alle aus Niedersachsen, haben sich in Freundschaft miteinander ausgetauscht.

Persönlich bin ich (nach der sehr enttäuschenden BEM im Herbst) mit meiner Gesamtleistung zufrieden (Turnierleistung 1960), die erste und letzte Runde liefen toll und ich bekomme endlich wieder eine DWZ über 1800.

Aber die LEM 2024 würde ich gerne mit einigen weiteren Buxtehudern in den LEM-Turnieren spielen. 

Stefan Lehmkuhl

DSAM in Potsdam

Vom 6. Januar bis zum 8. Januar 2023 fand in Potsdam ein Qualifikationsturnier zur Deutschen-Schach-Amateur-Meisterschaft statt. Insgesamt fast 600 Spieler stellten einen neuen Teilnehmerrekord auf. Aufgeteilt in 7 DWZ-Gruppen kämpften die Spieler um ein Final-Ticket im Juli in Braunschweig. Ich selber spielte wieder in der B-Gruppe (DWZ 1900 – 2100). Allerdings war dieses Wochenende nicht mein Wochenende.  Nach einer Auftaktnull gegen ein 15-jähriges Nachwuchstalent aus Berlin (am Ende auf Platz 3 gelandet!) verschenkte ich am Nachmittag eine klare Gewinnstellung in gegnerischer (!) Zeitnot und musste am Ende sogar noch ums Remis kämpfen. Die dritte Runde wieder ein Jugendlicher (13 Jahre) und wieder eine Null. „Zur Belohnung“ dann am Nachmittag gegen den gut befreundeten Frank Sturm aus Niederelbe. Ergebnis: Remis – und das ganz ohne irgendwelche Absprachen! In der letzten Runde konnte ich dann doch noch eine schöne Schwarzpartie gewinnen und damit ein völliges Desaster verhindern. Allerdings kann ich mit 2 aus 5 alles andere als zufrieden sein.

Trotzdem war es schön, nach einer längeren Abstinenz bei dieser Turnierserie wieder mal viele bekannte Gesichter zu sehen.

Ralf Schöngart

NSV Schnellschachmeisterschaft 2023

Neue Jahr neues Glück. Am 04.01.2023 sind Ralf Schöngart, Stefan Lehmkuhl und Thomas Höhle nach Verden zur 7. Niedersächsische Schnellschachmeisterschaft aufgebrochen.

So früh im Jahr haben sich 142 Schachfreunde zu diesem Turnier angemeldet und in angenehmer Atmosphäre das Schachjahr 2023 begrüßt. Das Teilnehmerfeld war bunt gemischt, so war vom deutschen Nationalspieler bis zum vereinslosen Hobbyspieler alles vertreten.  Sehr erfreulich war vor allem die hohe Anzahl an Jugendlichen und Frauen, die Schwung in die Partien brachten.

Für unsere Buxtehuder Schachfreunde stand in diesem Turnier vor allem der Spaß im Vordergrund. Ralf Schöngart hat bei einigen kritischen Partien die richtigen Fortsetzungen gefunden und war im Großen und Ganzen mit 4,5 Punkten aus 7 Spielen zufrieden. Am Ende war es für Ralf der 28. Platz.

Stefan Lehmkuhl musste noch etwas Rost abschütteln, konnte aber gegen starke Gegner, wie unterbewertete Jugendliche und einem FIDE-Meister, insgesamt 3 Punkte einsammeln. Somit landete Stefan auf Platz 98.

Thomas Höhle war mit seiner Leistung sehr zufrieden und landet mit 4 Punkten auf Platz 49. Als bester Spieler mit einer Wertungszahl unter 1800 DWZ konnte sich Thomas noch über ein kleines Preisgeld freuen.

Die Veranstaltung hat bei allen Teilnehmern einen positiven Eindruck hinterlassen, weshalb wir uns freuen würden, wenn nächstes Jahr eine größere Delegation aus Buxtehude teilnehmen könnte.

Ralf und Stefan haben die Schnellschachmeisterschaft zum Aufwärmen genutzt. Für Ralf geht es am 06.01. zum Qualifikationsturnier der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft nach Potsdam. Stefan bleibt in Verden und spielt ab dem 05.01.2023 in der Gruppe A die Landeseinzelmeisterschaften. Beiden wünschen wir viel Erfolg!

Thomas Höhle

LEM 2023: Schnellschach – Niedersächsischer Schachverband (nsv-online.de)