3. Kurt Pape Open

Vom 25.07. bis zum 28.07.2024 fand in Bad Pyrmont das 3. Kurt Pape Open, veranstaltet vom Hamelner SV, statt. Von den SF Buxtehude waren erneut Rafael Krain und ich selbst (Justus Ibe) dabei. Beide starteten im B-Open(bis DWZ 1800).

Rafael spielte gewohnt solide und landete schlussendlich mit vier erreichten Zählern auf Platz 25 von 65. Nun aber zu meinem Abschneiden: 

In der ersten Runde bekam ich es mit einem Bad Pyrmonter Jugendspieler mit DWZ 1439 zu tun.  Ich kam gut aus der Eröffnung raus, ließ mich dann jedoch dazu verleiten, einen Bauern auf b2 zu schlagen, wodurch meine Dame gefangen wurde und ich diese für einen Turm und einen Läufer geben musste. Ich konnte mir jedoch gutes Gegenspiel auf der c-Linie erkämpfen und einen Angriff gegen den weißen König starten. Zwischenzeitlich stand ich wohl sogar auf Gewinn, konnte diesen in Zeitnot aber nicht finden. Am Ende dieser wilden Partie entstand eine Stellung in der ich drei Bauern und einen Turm für die Dame hatte. Mein darauffolgendes Remisangebot nahm mein Gegner dann auch an.

In der zweiten Runde stand ich wiederum nach der Eröffnung sehr gut und bot ein Läuferopfer auf h7 an, welches mein Gegner aber nicht mal annehmen wollte. Ich hatte also einen gratis Mehrbauern und konnte unbesorgt ins gewonnene Endspiel abwickeln, weshalb mein Gegner(DWZ 1544) bereits im 20.Zug kapitulierte.

 In der dritten Runde geriet ich mit schwarz in halbslawisch Strukturen und es baute sich eine Immense Spannung im Zentrum auf, die leider im Bauernverlust meinerseits endete. Als am Ende der Abtausch ins Bauernendspiel nicht mehr zu verhindern war, konnte mein Gegner (DWZ 1678) den Sieg eintüten.

 Mein Gegner aus der vierten Runde „schenkte“ mir früh eine Figur, die ich sicher zum vollen Punkt verwerten konnte. 

In der fünften Runde ging mein Gegner (DWZ 1363) auf eine Abwicklung ein, in welcher er in einem Endspiel Springer gegen Läufer gelandet ist, in welchem er auf einem isolierten Doppelbauern sitzenblieb. Objektiv war die Stellung wohl noch ausgeglichen, als mein Gegner jedoch freiwillig ins Bauernendspiel abwickelte, konnte ich den Sieg sicher mitnehmen. 

In der sechsten Runde gewann ich bereits in der Eröffnung einen Bauern und ich stand die ganze Partie über besser, bis ich am Ende den falschen Plan wählte, sodass mein Gegner (DWZ 1724) eine Festung aufbauen konnte und die Punkteteilung unausweichlich war.

 In der letzten Runde kam ich schlecht aus der Eröffnung raus, konnte jedoch in ein ausgeglichenes Endspiel abwickeln, in welchem mein Gegner (DWZ 1664) und Ich jeweils Turm, Springer und Bauern hatten. Mein Gegner entschied sich schließlich dazu, in Bauernendspiel abzutauschen. Nach mehreren Patzern auf beiden Seiten, fand ich schließlich den Weg, welcher mich ins Remis führte.

Mit also insgesamt 3 Siegen, 3 Remisen und nur einer Niederlage, bin ich mit 4.5 Punkten auf Platz 17 und damit vor meiner Setzlistenplatzierung gelandet. Besonders positiv hervorzuheben ist die reibungslose Organisation und Durchführung, sowie das äußerst schöne Spiellokal. Im nächsten Jahr werde ich auf jeden Fall wieder dabei sein!

Justus Ibe

Hier findet man die Ergebnisse:  3. Kurt-Pape-Open B-Open

 

SFB-Vereinsmeisterschaft

Die diesjährige Vereinsmeisterschaft ist beendet. 11 Spieler traten in diesem Jahr an, um den Titel des Vereinsmeisters auszuspielen. Dank der großen Disziplin aller Teilnehmer konnte das Turnier sogar vorzeitig beendet werden, so dass wir die ursprünglich eingeplanten Spielabende im August nun für das Endspieltraining nutzen können. Ebenfalls erfreulich ist die Tatsache, dass es im gesamten Turnierverlauf nur zwei kampflose Partien gab! 

Die drei Treppchenplätze belegten:

1. Ralf Schöngart (8,5 Punkte)

2. Martin Winkelmann (7,5 Punkte, 33,0 Sonneborn-Berger)

3. Bernd Skalmowski (7,5 Punkte, 32,5 Sonneborn-Berger)

Alle Ergebnisse und die Endtabelle findet man hier. Außerdem gibt es auch bereits die DWZ-Auswertung dieser Vereinsmeisterschaft.

Ralf Schöngart

Endspielturnier 2024

Liebe Schachfreunde,

am 30.08.2024 spielen wir unser nächstes Thematurnier Es handelt sich diesmal um ein Endspielturnier. Nach dem Erlernten aus den vorangegangenen drei Wochen wird der Turnierleiter erst unmittelbar vor der Partie eine Anfangsstellung vorgeben und das Spiel wird von allen Teilnehmern ab dieser Stellung zu Ende gespielt. Damit nicht gespitzelt wird, sollten die Bretter dazu möglichst weit auseinander aufgestellt sein.

  • Teilnahmeberechtigt sind alle an dem Tag Anwesenden.
  • Wir spielen 5 Runden Schweizer System mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie.
  • Die erste Partie soll dabei pünktlich um 20:00 Uhr beginnen.
  • Notationspflicht besteht nicht, wer aber seine Partie nachträglich noch analysieren will, sollte
    trotzdem die Züge aufschreiben.

Leider kann ich an dem Tag nicht dabei sein, aber Justus Ibe wird mich als Turnierleiter sicherlich würdig vertreten.

Bernd Skalmowski

Passantenschach

Am Samstag, 13. Juli, veranstalteten wir wieder unser beliebtes Passantenschach auf dem Buxtehuder Rathausplatz. Das große Gartenschach ist immer wieder ein Hingucker, aber auch die „normalen“ Bretter waren gut besucht. Und auch ein in diesen Tagen seltener Gast kam vorbei: Die Sonne ließ sich blicken, um nach dem Rechten zu sehen 😉 

Viele Passanten blieben stehen, um das Treiben zu beobachten, Kommentare abzugeben oder auch selber zu spielen! Es macht immer wieder Spaß, mitten zwischen den Wochenmarktständen die Menschen einfach mal zum Schachspielen einzuladen. Einige Impressionen findet man hier.

Ralf Schöngart

Impressionen 2024

Warten auf den Einsatz.

 

Maßarbeit beim Aufbau.

 

Der alte gegen den neuen Jugendwart.

 

Schach vor dem historischen Rathaus.

 

Bitte Platz nehmen – passt auch für uns!

 

Man kann es nicht oft genug wiederholen …

 

Großes Interesse.

 

Klein aber oho!

 

Mädchen-Power!

 

Familienschach.

 

Info-Tisch.

 

Der Turnierleiter gibt Training.

 

Schach für Jung …

 

… und Alt!

Schachspektakel im Schützenverein

Am 29.Juni war es mal wieder soweit: Das traditionelle Schachspektakel der Schachfreunde Buxtehude in Form der 36.Offenen Buxtehuder Stadtmeisterschaft wurde ausgetragen, wie in den Vorjahren wieder in den schönen Räumlichkeiten des Schützenvereins Altkloster. Dieses Turnier bildete den Schluss- und Höhepunkt der Saison, die mit dem Aufstieg der 1.Mannschaft in die Verbandsliga diesmal besonders erfolgreich war.

45 Schachfreunde aus der weiteren Umgebung von Cuxhaven bis Dannenberg, aus Hamburg und Bremen nahmen teil, viele zum wiederholten Mal. Die weiteste Anreise aber hatten vier Schachfreunde aus Leipzig und Fredersdorf (bei Berlin).

Neben 40 Vereinsspielern waren auch fünf Hobbyspieler unter den ‚Klötzchenschiebern‘, erfreulich auch die Teilnahme von sechs Frauen sowie sieben Jugendlichen. Preise gab es für die besten drei Hobbyspieler, die beste Jugendliche sowie für die ersten drei der Gesamtwertung. Das Turnier verlief in sehr harmonischer Weise, denn es gab zu keiner Zeit Anlass für eine Reklamation. Wie der Vorsitzende der Schachfreunde Buxtehude e.V. Ralf Schöngart in seiner Ansprache betonte, bot das die beste Voraussetzung, um Spaß am königlichen Spiel zu haben.

Das Turnier wurde im Schnellschach-Modus ausgetragen. Dabei hat jeder Spieler pro Partie 20 Minuten zur Verfügung. Partien dauern also maximal 40 Minuten. Insgesamt wurden neun Runden nach dem so genannten Schweizer System ausgetragen. Alle Ergebnisse werden nach jeder Runde in eine Liste eingetragen. Der aktuelle Punktestand wird für die Auslosung zur nächsten Runde herangezogen, damit punktgleiche Spieler möglichst gegeneinander ausgelost werden. So trifft jeder Spieler immer auf etwa gleichstarke Gegner, und der Turnierverlauf garantiert Spannung.

Zwischen den Runden und in der Mittagspause konnten sich die Spieler mit kleinen Speisen, Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken stärken. Susanne Drews und Daniela Winkelmann als gute Geister in der Cafeteria hatten reichlich zu tun.

Etwa zur ‚Halbzeit‘ nach fünf Runden führte Jakob Kneip vom TV Fischbek Süderelbe die Tabelle mit 5,0 Punkten an, gefolgt von einer 5er Gruppe mit 4,5 und 4 Punkten, darunter auch die beiden Buxtehuder Ralf Schöngart und Martin Winkelmann. Kneip verlor zwar in der 6.Runde, so dass zwei Spieler zu ihm aufschließen konnten, legte aber einen starken Endspurt mit drei Siegen hin. Er war 2023 noch Dritter in der Gesamtwertung gewesen, diesmal gewann er das Turnier mit 8,0 Punkten, gefolgt von Christoph Kuberczyk (SK Marmstorf) mit 7,5 Punkten und Carina Brandt (TV Fischbek Süderelbe) mit 7,0 Punkten. Erfreulich aus Buxtehuder Sicht: Von den neun Teilnehmern aus der Hansestadt konnten sich Ralf Schöngart und Martin Winkelmann mit jeweils 6,0 Punkten den 4. und 5.Platz in der Gesamtwertung sichern.

Die Preisträger bei den Hobbyspielern waren Bettina Schodra mit 4,5 Punkten vor Eckard Jens mit ebenfalls 4,5 Punkten, aber schlechterer Feinwertung und Lasse Schodra mit 4,0 Punkten.

Als beste Jugendliche zeichnete sich Emma Oellrich vom SC Turm Lüneburg e.V. mit 5,0 Punkten aus.

Ralf Schöngart hob bei der Siegerehrung hervor, dass die gesamte Veranstaltung in sportlich-freundschaftlichem Geist ausgetragen wurde. Die Teilnehmer lobten besonders die Räume des Schützenvereins Altkloster, die ein schönes Umfeld und hervorragende Spielbedingungen in einer angenehmen Atmosphäre boten.

Fazit: Auch die 36.Offene Stadtmeisterschaft war wieder ein voller Erfolg und garantierte Spannung bis zur letzten Runde. Die Schachfreunde Buxtehude wollen die Serie der Offenen Stadtmeisterschaften 2025 fortsetzen.

Hans-Peter Tödter

Fakten:

45 Teilnehmer

20 Vereine

5 Hobbyspieler

6 weibliche Teilnehmerinnen

7 Jugendliche

Endstand

Warten auf die Anmeldung

 

Die Ruhe vor dem Sturm

 

Gleich geht’s los

 

Startschuss

 

Das freundliche Team der Cafeteria

 

Sigrun Naumann aus Leipzig

 

Antje-Christine Krüger aus Fredersdorf

 

Der darf leider nicht mitspielen

 

Familienschach, die „Naumänner“ unter sich

 

Die Spitzenpaarung

 

Warten auf die Siegerehrung

 

Toffifee als Trostpreis

 

Jugendpreis an Emma Oellrich

 

Stadtmeisterin der Hobbyspieler: Bettina Schodra

 

Stadtmeister der Vereinsspieler: Jakob Kneip

 

 

 

Sommerpause

Auch wenn der Sommer sich nicht wirklich zeigt, machen wir eine kleine Sommerpause. Da die Hohe Luft renoviert wird, findet am 5.7., 12.7. und 19.7. kein Spielabend statt. Wir starten wieder am 26.7. mit unserem Ferien-Handicap-Turnier.

Ralf Schöngart