Cup der Deutschen Einheit

Vom 2.10. – 7.10.2025 fand in Wernigerode – der „bunten Stadt am Harz“ – bereits zum 16. Mal der Cup der Deutschen Einheit (ehemals „Deutschland-Cup“) statt. Dieses Turnier wird in 100’er DWZ-Gruppen gespielt. Die Obergrenze liegt bei DWZ 2100, in Gruppe 12 treten alle unter DWZ 1000 an. Man trifft also in jeder Partie auf nahezu gleichstarke Gegner. Außerdem wartet auf die Teilnehmer ein umfangreiches Rahmen- und Ausflugsprogramm. Auch Kurioses wird geboten: Bei der Begrüßung durch den Turnierleiter wurde bekannt gegeben, dass es ein frischvermähltes Ehepaar unter den Teilnehmern gibt – morgens um 11 Uhr geheiratet, nachmittags um 17 Uhr am Brett! Und in Runde 3 kam es in einer Paarung zu der Konstellation, dass 184 Jahre Lebenserfahrung am Schachbrett versammelt waren – hier konnte sich die „Jugend“ (90 Jahre alt) gegen den 94-jährigen durchsetzen. Respekt an beide!

Insgesamt traten in diesem Jahr 187 Spieler an. Ich selber spielte wiederum in Gruppe 2 (DWZ 1900 – 1999). In der ersten Runde traf ich auf den frischgebackenen Ehemann (DWZ 1986), der mir nach 18 Zügen Remis anbot. Selbstverständlich nahm ich an, ich wollte ihm ja nicht den Hochzeitstag verderben 😉 . In Runde zwei (gegen DWZ 1915) verwandelte ich in Zeitnot eine klar bessere Stellung mit Mehrbauer zu einem Turmendspiel mit Minusbauer, das ich aber mit ein bisschen Glück noch ins Remis retten konnte. Schlecht lief es in Runde 3 gegen den späteren Zweiten (DWZ 1980): Hier vergaß ich in einer meiner Leib- und Magenvarianten in der Eröffnung einen Zug und musste mich nach 40 Zügen geschlagen geben. Danach traf ich auf einen langjährigen Bekannten (DWZ 1946). Nach einer relativ ruhigen Partie mit vielen Abtäuschen einigten wir uns auf die Punkteteilung. An diesem Sonntag war eine Doppelrunde angesetzt, daher nutzte ich für den Nachmittag die Möglichkeit ein „Bye“ zu nehmen, also einen halben Punkt ohne zu spielen zu erhalten. In Runde 6 wartete der Titelverteidiger (DWZ 1952) auf mich. Nach 35 Zügen hatte mein Gegner noch 3 Minuten Restbedenkzeit, ich noch 7. Nach 36. Sxe4 entstand folgende Stellung:

Hier investierte ich 5 Minuten meiner Bedenkzeit um dann 36. … c4 zu spielen. So ging es weiter: 37. Txd4 Dxd4+ 38. Df2 c3 (!) 39. a5 cxb2 40. Sd2 Dxd2 (!) 41. Dxd2 b1=D+ Schwarz hat zwei Figuren mehr, die Partie ist eigentlich entschieden. Aber es gab noch eine hübsche Abwicklung mit 42. Kh2 Dxb5 43. Dd8+ Lf8 44. axb6 Db2 (droht Matt auf g2) 45. Dg5 Dxb6 46. Dxe5 Dd6 47. Da1 Dd2 48. Df1 Se2 49. Df2 Ld6+ und Weiß hat es endlich eingesehen. In der letzten Runde traf ich auf einen langjährigen Spitzenspieler und mehrfachen WM-Teilnehmer des Blinden-Schachverbandes (DWZ 1956). Wieder spielte ich die Eröffnung schlecht und büßte einen Bauern ein. Um etwas Gegenspiel und Platz für meine Figuren zu bekommen, opferte ich einen zweiten Bauern. Das sollte sich auszahlen, ich konnte einen Bauern zurück gewinnen und selber ein paar Drohungen aufstellen. Nach 38 Zügen nahm ich dann das Remis-Angebot an. Damit hatte ich 3,5 Punkte auf dem Konto und belegte am Ende den 8. Platz. Mit Startnummer 9 ins Turnier gegangen, also in etwa die Erwartungen erfüllt.

Auch bei diesem Turnier war mit Sigrun Naumann wieder eine weitere SFB’erin am Start. Sigrun startete in Gruppe 12 und erreichte mit 3,5 Punkten aus 7 Runden ebenfalls die 50%-Marke, was am Ende zu Platz 9 reichte. In dieser Gruppe sind natürlich auch immer Kinder am Start, die bei den DWZ noch deutlich unterbewertet sind. Positiv in diesem Jahr: Allein in dieser Gruppe waren 7 Frauen dabei!

Das wie immer sehr gut organisierte Turnier wurde durch unsere täglichen gemütlichen Abende der „Deutschland-Clique“ (Hamburg – Berlin – Leipzig – Koblenz) mit leckerem Essen und dem einen oder anderen Kaltgetränk abgerundet.

Ralf Schöngart  

 

Saisonauftakt nach Maß für die 2. Mannschaft

Was für ein Start in die neue Saison! Gleich am ersten Spieltag zeigten die Buxtehuder, dass mit ihnen zu rechnen ist.

An Brett 5 legte Curd Hiersche los wie die Feuerwehr. Mit den weißen Steinen setzte er seine Gegnerin früh unter Druck, ließ sie kaum zur Luft kommen und verwandelte den angebotenen Damentausch in eine raffinierte Kombination, die ihm einen ganzen Turm einbrachte. Nach nur 15 Minuten stand das 1:0 auf der Anzeigetafel – ein echter Paukenschlag, der die Gastgeber aus Verden sofort ins Hintertreffen brachte.

Kurz darauf erhöhte Frank Siewert auf 2:0. Mit den schwarzen Steinen gewann er zunächst einen Bauern im Zentrum, baute geduldig seine Stellung aus und eroberte schließlich einen Läufer. Mit konzentriertem Spiel ließ er seiner Gegnerin keine Chance, bis nur noch die Aufgabe blieb.

Am dritten Brett entwickelte sich bei Volker Harms ein regelrechter Krimi. Beide Kontrahenten lieferten sich einen offenen Schlagabtausch, bei dem kleinste Ungenauigkeiten den Ausschlag hätten geben können. Doch keiner knickte ein, und so endete die spannende Partie leistungsgerecht mit einem Remis – 2,5:0,5 für Buxtehude.

Thomas Höhle musste sich an Brett 2 einem sehr spielfreudigen Gegner stellen. In der Mitte der Partie sicherte er sich einen Bauern und hielt auch dem Druck stand, den sein Gegner noch entfachte. Schließlich kippte die Partie nach einem Turmverlust seines Kontrahenten endgültig zu seinen Gunsten – das 3,5:0,5 war perfekt.

Auch Björn Walther zeigte an Brett 4 große Nerven. Sein Gegner wählte eine solide Eröffnung, doch Björn übernahm nach und nach die Initiative. Mit energischem Figurenspiel drang er in die weiße Stellung ein und verwandelte den Damenflügel in ein regelrechtes Freibauern-Paradies. Im Endspiel ließ er nichts mehr anbrennen und stellte das 4,5:0,5 sicher.

Den Schlusspunkt setzte Stefan Klein, der erstmals am Spitzenbrett auflief. In einem komplizierten Sizilianer kämpfte er sich durch ein nervenaufreibendes Schwerfiguren-Endspiel. Mit kühler Hand verwertete er seinen Mehrbauern, nutzte die entscheidende Königsopposition und machte damit den klaren 5,5:0,5-Endstand perfekt.

Ein Auftakt, der Lust auf mehr macht – die 2. Mannschaft der Schachfreunde Buxtehude ist in dieser Saison bestens eingespielt!

Thomas Höhle

Es geht wieder los!

Am heutigen Sonntag hat die neue Saison begonnen. In der Verbandsliga Nord empfingen wir den Landesliga-Absteiger Bremer SG. Wir konnten gleich zum Saison-Auftakt unsere erste Acht aufbieten, aber auch die Gäste aus Bremen traten fast in Bestbesetzung an. Es entwickelte sich ein spannender und lange Zeit ausgeglichener Wettkampf. 

Nach zwei Stunden Spielzeit musste sich Bernd Skalmowski an Brett 3 geschlagen geben. Sein erfahrener Gegner konnte einen starken Angriff inszenieren, so dass ein Matt letztlich nicht mehr zu vermeiden wäre. Nach zweieinhalb Stunden endete die Partie von Martin Winkelmann an Brett 5 mit einem Remis. Das Ende der Partie stand unter dem Motto „wer riskiert, verliert“, also einigten sich die beiden Kontrahenten auf die Punkteteilung. Nur eine Viertelstunde später das nächste Remis: An Brett 2 spielte Ralf Schöngart eine offene Eröffnung mit frühem Damentausch, es konnte sich jedoch keiner der beiden Spieler einen entscheidenden Vorteil erspielen – 1 : 2. Die nächste Partie endete wiederum nur eine Viertelstunde später. Bei seinem Debüt am Spitzenbrett lieferte Justus Ibe eine konzentrierte Leistung ab. Eine kleine Ungenauigkeit reichte jedoch dem Bremer, um einen nicht mehr zu parierenden Mattangriff auf’s Brett zu bringen – 1 : 3. Es sah nach einer deutlichen Heimniederlage aus, aber die SFB’er kämpften. An drei Brettern hatten die Buxtehuder sogar jeweils einen Mehrbauern, allerdings in teilweise sehr komplizierten Stellungen. Das 1 : 4 musste Torsten Damm an Brett 6 zulassen. Torsten bekam ein Figurenknäuel auf der Grundlinie nicht entwirrt. Er probierte noch ein Qualitätsopfer, um Platz für seine Figuren zu bekommen, sein routinierter Gegner wickelte jedoch souverän zum Punktgewinn ab. Nach fast 4 Stunden Spielzeit dann das nächste Remis durch  Rafael Krain an Brett 8. Der SFB-Mannschaftsführer konnte zwar einen Bauerngewinn verbuchen, hatte dann aber im Endspiel mit ungleichen Läufern keine Gewinnmöglichkeit mehr. Damit war die Mannschaftsniederlage bereits besiegelt. Nichts desto trotz wurde an den verbliebenen zwei Brettern weiter gekämpft. An Brett 7 spielte Alexander Struck eine sehr gute Partie. In hochgradiger Zeitnot fand der Gästespieler dann ein spektakuläres Turmopfer, durch das Matt oder Damenverlust drohte. Der SFB’er behielt jedoch die Nerven und wickelte in ein Endspiel ab, in dem er mit Turm – Läufer – Bauer gegen die Dame alle Gewinnversuche abwehrte – Remis. Die letzte Partie spielte Frank Schildt an Brett 4. Auch hier konnte der SFB’er einen Bauern gewinnen, allerdings schaffte es der Gästespieler, im Endspiel immer wieder Verteidigungsressourcen zu finden, so dass auch diese Partie Remis endete. Damit stand nach viereinhalb Stunden das Endergebnis von 2,5 : 5,5 fest. Gegen diese starke Mannschaft ist das aber für uns kein Beinbruch.

Ralf Schöngart

Saisonauftakt der Jugendmannschaft

Am vergangenen Sonntag, den 21.09.2025 ist unsere Jugendmannschaft in ihre zweite Saison in der Jugendlandesklasse Nord gestartet. Wir mussten dieses Mal gegen unseren Reisepartner den Stader SV antreten und es entwickelte sich ein Spannender Kampf.

Den Start machte Kai Neacsu an Brett 4. Durch eine zu aggressive Spielweise in der Eröffnung stand sein König entblößt im Zentrum, von wo er sich auch nicht so ohne Weiteres wegbewegen konnte. Es gelang ihm aber, auf den weißen Feldern eine Mattdrohung gegen den gegnerischen König aufzustellen, die sein Gegner übersah, wodurch Kai doch noch den vollen Punktgewinn verbuchen konnte.

Darauf folgte ein Remis von Bjarne Walther an Brett 3, wo die Partie die ganze Zeit über im ungefähren Gleichgewicht war, weshalb die Punkteteilung folgerichtig war.

Luca Gregorczyk musste an Brett 2 gegen einen Gegner mit 300 DWZ-Punkten mehr spielen. Dennoch gelang es ihm Ausgangs der Eröffnung seinem Gegner einen Bauern abzuknöpfen und ihn obendrein dazu zu zwingen, eine weitere Figur opfern zu müssen. Objektiv stand Luca wohl klar auf Gewinn, sein Gegner bekam aber durch das Figurenopfer Angriffsideen gegen Lucas König, die leider im großen Materialverlust und der Niederlage von Luca endeten.

An Brett 1 lieferte sich Curd Hiersche einen spannenden Kampf vom Feinsten. Zuerst ein taktisches Gemetzel im Mittelspiel, woraus ein Bauernrennen im Endspiel entstand. Den krönenden Abschluss lieferte ein ausgekämpftes Damenendspiel, das nach über drei Stunden im Remis endete.

Damit ist das erste Spiel mit einem leistungsgerechten 2:2 ausgegangen, wodurch wir einen ersten Mannschaftspunkt auf unser Konto verbuchen konnten.

Justus Ibe

Bilder vom Fleth-Fest

Am vergangenen Samstag war unser Verein zum zweiten Mal beim Buxtehuder Fleth-Fest vertreten. Auch wenn das wechselhafte Wetter nur teilweise mitspielte (über Mittag gab es einige Schauer), was es eine abwechslungsreiche und erfolgreiche Veranstaltung für uns.

An unserem Stand hatten wir viele interessante Begegnungen und Gespräche mit Schachinteressierten, von denen wir einige in nächster Zeit bestimmt wiedersehen werden. Blickfang und Hauptattraktion war – wie immer – unser großes Gartenschachspiel.

Die nachfolgenden Bilder geben einen kleinen Eindruck von einem gelungenen Tag, den wir im nächsten Jahr hoffentlich wiederholen können.

Fleth-Fest 2025

Nach dem erfolgreichen Neustart des Fleth-Festes 2024 mit vielen interessanten Ständen verschiedener Vereine und Institutionen soll es auch in diesem Jahr ein Fleth-Fest mit buntem Programm für die ganze Familie geben. Als Schachfreunde Buxtehude e.V. wollen wir uns ebenfalls wieder präsentieren. Ähnlich wie beim Passanten-Schach bieten wir an, öffentlich Schach zu spielen.

Dazu bauen wir unser 3m x 3m großes Bodenschach auf und halten auch zwei ‚normale‘ Schachbretter bereit, an denen sich Besucher untereinander oder mit Mitgliedern des Vereins auf den 64 Feldern messen können.

Für unseren Stand bekommen wir einen großzügig bemessenen Platz am Ostfleth zur Einmündung in die Kirchenstraße. Das Fest findet am 13.September 2025 von 12 bis 17 Uhr statt. Das ist eine tolle Gelegenheit, Buxtehudern uns auswärtigen Gästen unseren Verein und seine Aktivitäten zu zeigen. Schaut also gerne vorbei!

Wer sich über das Fleth-Fest und das Programm informieren möchte, wird hier fündig:

https://www.fleth-fest.de

Hans-Peter Tödter

Thematurnier 2-2025

Am 12.09.2025 soll im Anschluss an unsere Trainingseinheiten zu verschiedenen Bauernstrukturen ein Thematurnier gespielt werden. Gespielt werden 5 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten. Es werden 5 verschiedene Stellungen, mit einer der im Training behandelten Bauernstrukturen, ausgespielt. Die Auswahl der Stellungen erfolgt durch den Turnierleiter und wird kurz vor der nächsten Runde bekannt gegeben. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder des Vereins, aber auch Gäste sind herzlich willkommen! Seid bitte am Spielabend bis spätestens 19:50 Uhr vor Ort, damit wir pünktlich um 20 Uhr starten können.

Die Anmeldung kann per E-Mail an justusibe07@gmail.com oder telefonisch unter 04164 908769 erfolgen. Die letzte Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung besteht am 12. September bis 19:50 Uhr.

Ich hoffe auf rege Teilnahme!

Justus Ibe
Turnierleiter

Ausschreibung Pokalturnier 2025

Auch in diesem Jahr werden wir wieder unser Pokalturnier spielen. Wir starten damit am 19. September 2025. Die Dauer des Turniers ist offen und hängt von der Teilnehmerzahl ab. Hier die Regeln:

Turniermodus:

Gespielt wird im KO-System. Wer gewinnt, wird in der nächsten Runde wieder gegen einen Sieger gelost. Der zuerst gezogene Spieler erhält die weißen Figuren. Wir beginnen am 19. September mit einer Ausgleichsrunde. Die nächsten Runden finden wie folgt statt:

  • 2. Runde am 10. Oktober 2025
  • 3. Runde am 31. Oktober 2025

Weitere Termine werden bekannt gegeben, wenn die genaue Teilnehmerzahl feststeht. An den Freitagen, die dazwischen liegen, sind Nachholspieltage eingeplant. Bei unentschiedenem Ausgang einer Partie wird eine Schnellpartie mit 10 min +5 sec Bedenkzeit und vertauschten Farben gespielt. Endet auch diese Partie unentschieden, wird die Entscheidung durch Blitzpartien (3 min + 2 sec) herbeigeführt. Dabei hat der Spieler, der ursprünglich weiß hatte, in der 1. Blitzpartie wieder weiß.

Bei ausreichender Teilnehmerzahl nehmen die ausgeschiedenen Spieler am B-Pokal teil. Der B-Pokal wird im Schweizer System gespielt und endet mit dem Endspiel des A-Pokals. Die bis zum Eintritt in den B-Pokal erzielten Punkte werden angerechnet. Der Sieger des B-Pokals ist der Drittplatzierte des Pokalturniers. Bei Punktgleichheit gilt die Buchholz-Wertung.

Auslosung:

Die erste Runde wird unmittelbar vor Spielbeginn offen ausgelost. Die weiteren Runden werden nach Beendigung der jeweiligen Runde ausgelost.

Bedenkzeit:

Die Bedenkzeit beträgt 60min pro Spieler für die gesamte Partie. Von Zug 1 an gibt es einen Zeitzuschlag von 30 sec. Es besteht eine durchgängige Notationspflicht.

Anmeldung:

Teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Vereinsmitglieder der Schachfreunde Buxtehude. Anmeldungen werden bis zum ersten Spieltag am 19. September persönlich im Spiellokal entgegengenommen, Meldeschluss ist um 19:50 Uhr. Ich bitte darum, sich möglichst schon frühzeitig anzumelden, entweder telefonisch unter 04164 908769 oder per E-Mail an: justusibe07@gmail.com

Mit der Anmeldung werden die Turnierregeln ausdrücklich anerkannt. Der Turnierleiter ist Schiedsrichter und entscheidet in Streitfällen endgültig. Die Anrufung weiterer Instanzen (z. B. des Vereinsvorstands) wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Justus Ibe
Turnierleiter

ADAC-Cyclassics

Am 17.8.2025 erlebte Buxtehude ein Highlight der besonderen Art: Erstmalig startete das Eintages-Radrennen für die Profis in Buxtehude! Und mittendrin zwei SFB’er: Torsten Damm und Justus Ibe waren als Streckenposten im Einsatz! Bereits am frühen Sonntagmorgen kamen die „Jedermänner“ (nach inoffiziellen Schätzungen über 10.000!) von Hamburg kommend durch das Alte Land nach Buxtehude, um dann durch den Landkreis Harburg zurück nach Hamburg zu fahren. Von 10 Uhr bis 12 Uhr gab es auf einer Bühne vor dem Rathaus eine ausführliche Vorstellung der 23 Profi-Teams.  Um 12 Uhr starteten dann die 161 Profi-Radfahrer bei strahlendem Sonnenschein am Rathausplatz, um durch die von etlichen Zuschauern gesäumten Straßen über Breite Straße, Ostfleth, Hansestraße und Stader Straße die 201 KM lange Strecke zum Zielort Hamburg in Angriff zu nehmen. Es ist schon beeindruckend, welcher logistische Aufwand für so ein sportliches Großereignis betrieben wird. Das war mal ein ganz anderes Erlebnis für Beteiligte wie Zuschauer.

Ralf  Schöngart

Torsten Damm und Justs Ibe

 

Motorrad-Staffel der Polizei

 

Los geht die wilde Fahrt

Ralf Schöngart gewinnt Sommerturnier

Zum Ende der niedersächsischen Sommerferien ging auch unser jährliches Sommerturnier am vergangenen Freitag in die letzte Runde. Insgesamt nehmen dieses Jahr 14 Spieler aus drei verschiedenen Vereinen daran teil.

Turniersieger wurde Ralf Schöngart, der mit vier Siegen und einem Remis (aus fünf teilgenommenen Runden) auf 13 Punkte kam. Zweiter wurde unser Neumitglied Ralph Bernhard mit 10 Punkten aus sechs Runden. Auf den dritten Platz kam Stefan Klein mit 9 Punkten aus vier Runden. Glückwunsch an alle drei!

Die Abschlusstabelle mit der vollständigen Ergebnisübersicht gibt es hier: Sommerturnier