Passantenschach

Nach vierjähriger Zwangspause konnten wir am Samstag, den 26.8.23, endlich mal wieder unser beliebtes Passantenschach durchführen. Direkt auf dem Rathausplatz und mittendrin im Wochenmarkt luden wir alle Interessierten zum Schachspiel ein – egal, ob auf dem großen Gartenschach oder an „normalen“ Brettern. Und auch Petrus hat ein Herz für Schachspieler, denn es blieb die ganze Zeit trocken und sogar die Sonne schaute zwischendurch mal vorbei. Viele Besucher der Fußgängerzone blieben stehen, um das Treiben zu beobachten oder sich selbst auch mal zu versuchen. Es macht immer wieder Spaß, zu zeigen, dass Schach nicht nur hinter verschlossenen Türen gespielt wird!

Einige Impressionen der Veranstaltung findet man hier.

Ralf Schöngart

Jugend-Schnellschachmeisterschaft 2023

Paarungsliste der 1. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus () Vogel, Julia () 1-0
Küster, Linus () Walter, Bjarne Leif () 0-1
Neacsu, Kai () Neumann, Finn () 1-0
Hiersche, Curd-Liam () Schewtschenko, Nikita () 1-0
 
Paarungsliste der 2. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Hiersche, Curd-Liam (1) Ibe, Justus (1) 0-1
Walter, Bjarne Leif (1) Neacsu, Kai (1) 1-0
Hinsch, Maximilian (0) Küster, Linus (0) 1-0
Vogel, Julia (0) Engling, Paul Dian (0) 1-0
 
Paarungsliste der 3. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (2) Walter, Bjarne Leif (2) 1-0
Neacsu, Kai (1) Hinsch, Maximilian (1) 0-1
Schewtschenko, Nikita (0) Engling, Paul Dian (0) 0-1

Tabelle 2023

Rangliste: Stand nach der 3. Runde
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte Buchh
1. Ibe, Justus   3 3 0 0 3.0 4.0
2. Walter, Bjarne Leif   3 2 0 1 2.0 4.0
3. Hinsch, Maximilian   2 2 0 0 2.0 1.0
4. Neacsu, Kai   3 1 0 2 1.0 4.0
4. Vogel, Julia   2 1 0 1 1.0 4.0
6. Hiersche, Curd-Liam   2 1 0 1 1.0 3.0
7. Engling, Paul Dian   2 1 0 1 1.0 1.0
8. Küster, Linus   2 0 0 2 0.0 4.0
9. Schewtschenko, Nikita   2 0 0 2 0.0 2.0
10. Neumann, Finn   1 0 0 1 0.0 1.0

Thematurnier 2023

Königsindische Verteidigung

Paarungsliste der 1. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Schöngart, Ralf () Skalmowski, Bernd () 1-0
Ibe, Justus () Hiersche, Curd-Liam () 1-0
Lehmkuhl, Stefan () Rußi, Peter () 1-0
 
Paarungsliste der 2. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Skalmowski, Bernd (0) Rußi, Peter (0) 1-0
Hiersche, Curd-Liam (0) Lehmkuhl, Stefan (1) 0-1
Schöngart, Ralf (1) Ibe, Justus (1) 1-0
 
Paarungsliste der 3. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Ibe, Justus (1) Skalmowski, Bernd (1) 0-1
Lehmkuhl, Stefan (2) Schöngart, Ralf (2) 0-1
Rußi, Peter (0) Hiersche, Curd-Liam (0) 1-0
 
Paarungsliste der 4. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Skalmowski, Bernd (2) Hiersche, Curd-Liam (0) 1-0
Schöngart, Ralf (3) Rußi, Peter (1) 1-0
Ibe, Justus (1) Lehmkuhl, Stefan (2) 0-1
 
Paarungsliste der 5. Runde
Teilnehmer Punkte Teilnehmer Punkte Ergebnis
Lehmkuhl, Stefan (3) Skalmowski, Bernd (3) 0-1
Rußi, Peter (1) Ibe, Justus (1) 1-0
Hiersche, Curd-Liam (0) Schöngart, Ralf (4) 0-1

Tabelle 2023

Rangliste: Stand nach der 5. Runde
Rang Teilnehmer Verein/Ort G S R V Punkte SoBerg DiVerg
1. Schöngart, Ralf   5 5 0 0 5.0 10.00
2. Skalmowski, Bernd   5 4 0 1 4.0 6.00
3. Lehmkuhl, Stefan   5 3 0 2 3.0 3.00
4. Rußi, Peter   5 2 0 3 2.0 1.00
5. Ibe, Justus   5 1 0 4 1.0 0.00
6. Hiersche, Curd-Liam   5 0 0 5 0.0 0.00

Zwei Buxtehuder zu Gast in Bad Pyrmont

Kurz vor dem Ende der niedersächsischen Sommerferien fand in Bad Pyrmont das 2.Kurt-Pape-Open statt, ausgetragen von meinem ehemaligen Verein, dem Hamelner SV. Neben mir spiele auch Justus mit, beide nahmen wir im B-Open (bis 1900 DWZ/ELO) teil.

In der ersten Runde durfte ich bereits gegen einen ehemaligen Schachkameraden aus Hameln antreten. Er spielte zurückhaltend, so dass mir nur der Angriff übrigblieb und ich mit einem vollen Punkt in das Turnier startete.

In der zweiten Runde ging es wieder gegen einen Hamelner, diesmal sogar gegen meinen ehemaligen Mannschaftsführer. Man einigte sich schnell auf ein Remis und so hatte ich Zeit bei schönstem Wetter Bad Pyrmont zu erkunden.

In der dritten Runde folgte auch ein Remis, das allerdings hart umkämpft war, wobei die Partie sehr interessant war und fünf Stunden lang ein Hin und Her bot. Zwischenstand nach den ersten beiden Tagen: 2 aus 3, noch ungeschlagen.

In der vierten Runde spielte mein Gegner ein Gambit welches ich annahm… Fast 30 Züge lang griff mein Gegner meine Stellung an und ich musste mich sehr genau verteidigen, um nicht unterzugehen. Als der Angriff langsam zum Erliegen kam, opferte mein Gegner einen Turm, um im Angriff zu bleiben, aber auch das konnte ich verteidigen und gewann schließlich durch mein Mehrmaterial. In der Nachmittagsrunde konnte ich in einer umkämpften und spannenden Partie auch gewinnen.

Zwischenstand vor dem letzten Tag: 4 aus 5, immer noch ungeschlagen!

In der ersten Runde des letzten Tages hieß es dann: Spitzenbrett gegen den alleinigen Tabellenführer. Mein Gegner wollte seinen ersten Platz behalten und so opferte er früh einen Läufer um Druck auf meine Stellung auszuüben. Ich entschloss mich für eine aktive und aggressive Verteidigung und stellte ihn somit immer wieder vor Probleme. Er gewann die Leichtfigur irgendwann wieder, konnte aber nicht verhindern, dass ich in ein ausgeglichenes Turmendspiel einlenke – Remis!

Vor der letzten Runde war mir klar: Gut gespielt, aber eine schlechte Zweitwertung… Ich wußte, dass ich nicht mehr unter die ersten fünf und somit in die Preisränge kommen kann. Nach einigen Abtäuschen bot ich dann schnell Remis an, welches mein Gegner auch annahm.

Bilanz: 3 Siege, 4 Remis, ungeschlagen, am Ende Platz 8 von 74 mit 5 aus 7 Punkten. Mit diesem tollen Ergebnis hätte ich vor Beginn des Turniers nicht gerechnet!

Es war ein sehr schönes Turnier, super organisiert und nächstes Jahr bin ich auch wieder dabei!

Ein Bericht mit Fotos und weiteren Links ist hier zu finden.

Geschrieben von Rafael Krain

Und hier noch das Turnier aus der Sicht von Justus:

In der ersten Runde hatte ich es mit dem späteren Turnierzweiten zu tun, erkämpfte mir mit Weiß in der Skandinavischen Partie eine ausgeglichene Stellung, tauschte jedoch an einer Stelle falsch ab und gelangte dadurch in einen starken Gegenangriff und nach wenigen Zügen war das Matt unausweichlich.

In der zweiten Runde spielte ich gegen einen ungewerteten Spieler mit Schwarz russisch und konnte diese Partie nach etwa vier Stunden für mich entscheiden.

Am Nachmittag war ich dann aus DWZ-Sicht klarer Underdog und verlor meine Partie im abgelehnten Damengambit mit schwarz auch dementsprechend eindeutig.

Die vierte Runde würde ich als meinen persönlichen Tiefpunkt des Turniers bezeichnen. Ich bekam es mit Weiß mit einem 1200-er Spieler aus Uelzen zu tun, ließ mich zu zu schnellem Spiel verleiten, stellte eine Qualität ein und gab wenige Züge später nach weiteren Bauernverlusten und dem Damentausch auf. In der Nachmittagsrunde spielte ich gegen einen äußerst sympathischen Pinneberger, konnte früh einen Bauern gewinnen und die Partie im 60.Zug durch Matt für mich entscheiden.

Zwischenstand vor dem letzten Tag: 2 Siege, 3 Niederlagen; könnte besser laufen.

In der ersten Runde des letzten Tages bekam ich es, wie auch am Vortag, mit einem Uelzener zu tun mit knapp über 1300DWZ. In der Partie probierte ich mal was neues und spielte die Englische Partie mit weiß, kam gut aus der Eröffnung raus und konnte im 21.Zug seinen Springer gewinnen, woraufhin mein Gegner aufgab.

In der Schlussrunde spielte ich gegen einen 1600er mit Schwarz russisch. Wir tauschten Schnell alles bis auf beide Türme, eine Leichtfigur und ein paar Bauern ab und erreichten schnell eine sehr ausgeglichene Stellung bis mir ein Rechenfehler unterlief, wodurch ich einen Bauern verlor und auf vier isolierten Bauern, zwei Türmen und einer schrecklichen Stellung sitzen. Nach wenigen weiteren Zügen kapitulierte ich.

Bilanz: 3 Siege, 4 Niederlagen; Am Ende Platz 53 für mich; also in etwa meine Setzlistenplatzierung. Bis auf den Ausrutscher in der vierten Runde lief es aus ergebnistechnischer Sicht ganz zufriedenstellend für mich. Auch mir hat das Turnier super gefallen und wenn ich nächstes Jahr wieder Zeit habe, werde ich auf alle Fälle wieder mitspielen!

geschrieben von Justus Ibe

Sommerturnier: Spannender Kampf um den ersten Platz

Beim Sommerturnier gab es dieses Jahr am letzten Spieltag einen spannenden Kampf um den ersten Platz. Vor der sechsten Runde hatten noch vier Spieler die Chance auf den Turniersieg. Bernd Skalmowski verzichtete ehrenwerterweise auf die Teilnahme, damit das Programm überhaupt noch eine Auslosung hinbekam.

Martin Winkelmann legte vor und gewann relativ souverän gegen Gastspieler Julius David. In der Parallelpartie schenkten sich Ralf Schöngart und Stefan Klein nichts, beide kämpften ihre Partie hochkonzentriert bis ins Endspiel aus. Bei ungleichfarbigen Läufern und massiver Zeitnot auf beiden Seiten war das Remis am Ende unvermeidbar.

Damit war klar, Martin Winkelmann gehört mit seinen 11 Punkten der Turniersieg. Knapp dahinter kam Stefan Klein mit 10 Punkten, den dritten Platz belegt Bernd Skalmowski mit 8 Punkten. Herzlichen Glückwunsch an alle drei!

Hier gibt es mehr: SFB- Sommerturnier

SFB-Jugend-Schnellschachmeisterschaft 2023

Liebe Jugendliche,
nach den Sommerferien wollen wir ein neues Turnier spielen, die Jugend-Schnellschachmeisterschaft. Wir beginnen mit der 1. Runde am 25. August und spielen danach 6 weitere Runden im 2-Wochen-Abstand (Ausnahme: Während der Herbstferien wird nicht gespielt)

Teilnahmeberechtigt sind alle jugendlichen Mitglieder des Vereins!

1. Wer mitspielen möchte, muss dies am Spieltag bis spätestens 18:40 Uhr durch mündliche Anmeldung anzeigen. Im Anschluss erfolgen die Auslosung und der Spielbeginn.
2. Wir spielen 7 Runden im Schweizer-System

  • 25.08.2023
  • 08.09.2023
  • 22.09.2023
  • 06.10.2023
  • 03.11.2023
  • 17.11.2023
  • 01.12.2023

(jeweils eine am 25.08., 08. + 22.09., 06.10. sowie 03. + 17.11. sowie am 01.12.23). Die Auslosung der Startnummern sowie die Turnierabwicklung erfolgen mit Swiss-Chess.
3. In der 1. Runde wird eine Vorsortierung nach Spieleralter vorgenommen.
4. Es gelten die FIDE-Schnellschachregeln. Die Zeitvorgabe ist 15 Minuten Gesamtspielzeit pro Spieler und Spiel.
5. Notation ist nicht notwendig
6. Die Turnierrangfolge ergibt sich
a. aus der Summe der erzielten Punkte und (bei Gleichstand)
b. aus der Buchholz-Wertung
c. direkter Vergleich

Ich hoffe auf rege Teilnahme und wünsche euch viel Spaß und Erfolg.

Euer Bernd Skalmowski
p.s.: Möglichkeiten, mich zu kontaktieren:
e-mail: bernd.skalmowski@freenet.de
Telefon: 04163-8695631

Ausschreibung SFB-Pokalturnier 2023

Auch in diesem Jahr werden wir wieder unser Pokalturnier spielen. Wir starten damit am 15.
September 2023. Die Dauer des Turniers ist offen und hängt von der Teilnehmerzahl ab. Hier die
Regeln:

Turniermodus:

Gespielt wird im KO-System. Wer gewinnt, wird in der nächsten Runde wieder gegen einen Sieger gelost. Der zuerst gezogene Spieler erhält die weißen Figuren.

Wir beginnen am 15. September mit einer Ausgleichsrunde. Die nächsten Runden finden wie folgt statt:

  • 2. Runde am 29. September
  • 3. Runde am 13. Oktober
  • 4. Runde am 3. November (Nur bei mehr als 16 Teilnehmern)
  • Endspiel am 17. November

An den Freitagen, die dazwischen liegen, sind Nachholspieltage eingeplant.

Bei unentschiedenem Ausgang einer Partie wird eine Schnellpartie mit 15 Minuten Bedenkzeit und vertauschten Farben gespielt.

Endet auch diese Partie unentschieden, wird die Entscheidung durch Blitzpartien herbeigeführt. Dabei hat der Spieler, der ursprünglich weiß hatte, in der 1. Blitzpartie wieder weiß.

Bei ausreichender Teilnehmerzahl nehmen die ausgeschiedenen Spieler am B-Pokal teil. Der B-Pokal wird im Schweizer System gespielt und endet mit dem Endspiel des A-Pokals. Die bis zum Eintritt in den B-Pokal erzielten Punkte werden angerechnet. Der Sieger des B-Pokals ist der Drittplatzierte des Pokalturniers. Bei Punktgleichheit gilt die Buchholz-Wertung.

Auslosung: 

Die Runden werden unmittelbar vor Spielbeginn offen ausgelost.

Bedenkzeit: 

Die Bedenkzeit beträgt 90 Minuten für die ersten 40 Züge, danach 15 Minuten für den Rest der Partie. Bis 5 Minuten vor Zeitüberschreitung besteht Notationspflicht.

Anmeldung:

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereinsmitglieder der Schachfreunde Buxtehude. Anmeldungen werden bis zum ersten Spieltag am 16. September persönlich im Spiellokal entgegengenommen, Meldeschluss ist um 20.00 Uhr. Ich bitte darum, sich möglichst schon frühzeitig anzumelden, entweder telefonisch unter 04163 / 8695631 oder per E-Mail an: bernd.skalmowski@freenet.de 

Mit der Anmeldung werden die Turnierregeln ausdrücklich anerkannt. Der Turnierleiter ist Schiedsrichter und entscheidet in Streitfällen endgültig. Die Anrufung weiterer Instanzen (z. B. des Vereinsvorstands) wird ausdrücklich ausgeschlossen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!

Bernd Skalmowski