Jugendschachturnier 2025 Abschlusstabelle

Rangliste:  Stand nach der 9. Runde 
Rang TNr Teilnehmer Tite Verein/Ort G S R V Punk Buchh SoBerg
1 18 Ibe, Justus   SF Buxtehude 9 8 1 0 8.5 49.0 45.50
2 40 Bartels, Leonard   Stader SV 9 6 2 1 7.0 50.0 36.50
3 3 Scherma, Schaurya   SC 81 Schneverdingen 9 7 0 2 7.0 48.5 34.00
4 56 Frank, Maximilian   TV Fischbek 9 5 3 1 6.5 51.0 34.75
5 27 Gottschalck, Piet   FC St, Pauli 9 6 1 2 6.5 45.0 34.50
6 57 Gregorczyk, Luca   SF Buxtehude 9 6 1 2 6.5 44.5 29.25
7 9 Kaeß, Silas   SF Leherheide 9 6 0 3 6.0 53.5 31.00
8 44 Krüger, Felix   SC 81 Schneverdingen 9 6 0 3 6.0 52.5 31.00
9 17 Lampe, Arne   SC Sternschanze 9 5 2 2 6.0 44.0 28.50
10 12 Lampe, Nils   Königsspringer Hambu 9 6 0 3 6.0 44.0 28.00
11 49 Neacsu, Kai   SF Buxtehude 9 6 0 3 6.0 40.0 25.00
12 13 Engelhardt, Arvid   SF Buxtehude 9 4 3 2 5.5 50.0 25.00
13 42 Link, Jonas   SC Diogenes 9 5 1 3 5.5 43.0 20.25
14 32 Scherma, Schubham   SC 81 Schneverdingen 9 5 0 4 5.0 49.5 24.50
15 30 Löwen, Aaron   TV Fischbek 9 5 0 4 5.0 47.5 23.00
16 8 Bharanidharan, Shiv   Hamburger SK 9 5 0 4 5.0 45.5 22.00
17 54 Kelm, Keno Levi   Pinneberger SC 9 5 0 4 5.0 44.5 22.50
18 11 Walther, Bjarne   SF Buxtehude 9 5 0 4 5.0 42.0 19.00
19 6 Warnke, Jolina   SF Lilienthal 9 5 0 4 5.0 41.5 18.50
20 52 Burd, Leroy   TV Fischbek 9 5 0 4 5.0 41.0 19.50
21 10 Tomic, Andrej   SF Buxtehude 9 5 0 4 5.0 40.5 19.50
22 51 Engling, Dian   SF Buxtehude 9 5 0 4 5.0 40.0 20.50
23 53 Serbina, Anastasiia   vereinslos 9 4 2 3 5.0 38.5 20.50
24 23 Mertens, Nils   SF Lilienthal 9 5 0 4 5.0 37.5 18.00
25 39 Diekmann, Lars   PSV Uelzen 9 4 1 4 4.5 47.0 21.50
26 26 Fromke, Ben   Stader SV 9 4 1 4 4.5 46.5 18.25
27 22 Burgart, Richard   TV Fischbek 9 3 3 3 4.5 45.0 20.50
28 4 Schumann, Linus   SF Wedel 9 4 1 4 4.5 38.0 15.75
29 19 Black, Kai   Post SV Uelzen 9 4 0 5 4.0 46.0 18.00
30 7 Sülflow, Maximilian   SF Wedel 9 4 0 5 4.0 46.0 17.00
31 58 Blumenstein, Hans   SV Bad Bevensen 9 4 0 5 4.0 44.5 18.50
32 16 Hakobian, Avet   SF Leherheide 6 4 0 2 4.0 43.0 15.00
33 14 Lüthje, Jacob Fynn   Pinneberger SC 9 4 0 5 4.0 38.5 12.00
34 1 Vogeler, Christopher   SC 81 Schneverdingen 9 4 0 5 4.0 37.5 10.50
35 37 Matzke, Björn   Post SV Uelzen 9 4 0 5 4.0 35.0 10.50
36 45 Bartelt, Mika   PSV Uelzen 9 4 0 5 4.0 35.0 9.00
37 34 Jurgeit, Caity   SF Leherheide 9 4 0 5 4.0 34.5 10.50
38 5 Nuss, Milena   TV Fischbek 9 3 1 5 3.5 39.5 12.00
39 35 Rinck, Jonas   TV Fischbek 9 3 1 5 3.5 39.5 10.75
40 2 Lindlar, Oscar   Schvgg Blankenese 9 3 1 5 3.5 32.0 8.25
41 31 Link, David   SC Diogenes 9 3 0 6 3.0 37.0 8.00
42 36 Ben Salem, Amira   Pinneberger SC 9 3 0 6 3.0 33.0 6.00
43 50 Illarinov, Oleksii   vereinslos 9 2 2 5 3.0 32.0 5.50
44 25 Sendker, Johann Michel   vereinslos 9 3 0 6 3.0 30.0 6.50
45 48 Hellwig, Lasse   vereinslos 9 3 0 6 3.0 28.5 5.50
46 28 Klaer, Samuel   SF Lilienthal 9 2 1 6 2.5 39.5 11.25
47 20 Hoffmann, Julius   PSV Uelzen 9 2 0 7 2.0 33.0 5.00
48 33 Hakobian, Allen   SF Leherheide 6 2 0 4 2.0 32.5 3.00
49 29 Urbahn, Ben-Steven   SV Bad Bevensen 9 2 0 7 2.0 29.5 3.50
50 43 Klaer, Elias   SF Lilienthal 9 2 0 7 2.0 26.5 4.50
51 15 Putz, Flinn   SC 81 Schneverdingen 9 1 1 7 1.5 27.5 3.50
52 55 Lieder, Amira   SV Bad Bevensen 9 1 1 7 1.5 26.5 3.00

Zu sechst bei Lisas Open

Am ersten Maiwochenende fand in Winsen (Luhe) zum 37. Mal die Bezirksschnellschach-Einzelmeisterschaft (BSSEM) statt. Sie ist bekannt als „Lisas Open“ und eines der beliebtesten Turniere im Bezirk IV. Das Turnierambiente im Winsener Marstall ist etwas Besonderes und machte jedes Jahr wieder Spaß.

Aus Buxtehude waren wir dieses Jahr mit fünf bzw. sechs Spielern vertreten: Ralf Schöngart, Torsten Damm, Justus Ibe, Björn Walther und Stefan Klein. (Als Passivmitglied auch Stefan Lehmkuhl, der nominell für Eintracht Munster antrat.)

Der sonnige und warme Samstag bot beste Voraussetzungen für ein gelungenes Turnierwochenende. Die Teilnehmerzahl war mit 34 Spielern überschaubar, dafür war das Turnier mit zwei FM, einem CM und insgesamt 7x < 2000 DWZ überraschend stark besetzt. Spieler aus dem DWZ-Bereich <1500 waren lediglich fünf dabei.

Turnierstart am ersten Tag

Entsprechend des starken Teilnehmerfeldes tat ich (Stefan Klein) mich am ersten Tag recht schwer, zumal es mein erstes Schnellschachturnier seit fast zwei Jahren war. In der ersten Runde gegen Jeremy Thomas (Blau-Weiss Buchholz) musste ich meine Turnierform erst finden, während mein Gegner im beginnenden Endspiel zeigte, dass er mit seinen geschickten Springermanövern an diesem Tag eine Klasse besser war.

Fast zum Desaster wurde die zweite Runde. Gegen Hartmut Steinke vom SV Winsen (Luhe) zeigte ich meine wahrscheinlich schwächste Turnierleistung, stellte erst eine Qualität ein und dann noch zwei Bauern. Am Ende konnte ich froh sein, dass ich mit Glück noch ein Patt heraustricksen konnte. In Runde drei gelang mir erstmals ein souveräner Sieg gegen Oleg Moisieiev vom SC Turm Lüneburg.

Auch Justus Ibe erwischte zunächst einen mäßigen Start mit dem typischen Wechselspiel von Sieg und Niederlage. In Runde sechs (beim ersten Duell zweiter SFB-Spieler) konnte er sich dann klar gegen Stefan Klein durchsetzen. Als Vereinskollege kennt er meine Spielweise – so konnte ich Justus durch nichts überraschen und er nahm mich mit gezieltem Angriffsspiel auseinander. Damit schaffte sich Justus mit 3,5 aus 6 Punkten eine gute Ausgangslage für den zweiten Tag.

Einen guten Start erwischten auch Torsten Damm, Ralf Schöngart und Stefan Lehmkuhl. Alle drei kamen auf drei Punkte und landeten knapp hinter Justus im guten Mittelfeld. Ich selbst konnte aus sechs Runden lediglich 2,5 Punkte holen und landete damit im hinteren Drittel der Tabelle. Kein verpatzter, aber auch kein richtig erfolgreicher Start.

Für Björn Walther war es das erste Mal bei Lisas Open. Als Neuling hat er bislang noch wenig Turniererfahrung. Umso mehr freute er sich über seinen Sieg in Runde sechs am Ende des ersten Tages.

Endspurt am zweiten Tag

Nach dem sonnigen Samstag war es am zweiten Turniertag deutlich kälter und ungemütlicher, was sich aber keineswegs auf die Stimmung auswirkte. Während Björn weiter Lehrgeld zahlen musste, erwischten Ralf, Thorsten, Justus und ich einen guten Start: Nach der 7. Runde lagen wir gleichauf mit jeweils 4 Punkten.

In Runde 7 gewann ich recht schnell, als mein Gegner (Tim Schulze aus Lüneburg) schon nach wenigen Zügen einen Läufer einstellte und aufgab. Sehenswert war mein Duell aus Runde 8 gegen Nachwuchstalent Richard Bürgener vom SV Bad Bevensen. Mit Schwarz spielte ich die Owen-Verteidigung, die meinem jungen Gegner einige Bedenkzeit abverlangte. Beide Seiten spielten konzentriert und sorgfältig. Es entstand ein Turmendspiel mit permanenten Schachdrohungen auf beiden Seiten. Angesichts der zu Ende gehenden Bedenkzeit war ein Remis folgerichtig.

Die Mittagspause verbrachten wir Buxtehuder − wie schon am Vortag − gemeinsam beim Bäcker auf der anderen Straßenseite. Danach kam es in Runde 9 abermals zum Buxtehuder Vereinsduell; diesmal zwischen Ralf und mir. In der Caro-Kann-Verteidigung lenkte ich als Weißer in die Abtauschvariante ein. In offener Stellung konnte ich meine Stärke im Taktikspiel nutzen: Ich fand eine pfiffige Verwicklung, die mir wenig später durch Damengewinn den (etwas überraschenden) Sieg einbrachte. Ich konnte jetzt wieder vollauf zufrieden sein, denn zwei Runden vor Schluss verlief der zweite Tag mit 2,5 aus 3 Punkten bis dahin überaus erfolgreich, so dass ich meinen schwachen Start vom Vortag wieder wettmachen konnte.

Es bleib dennoch ein auf und ab. Obwohl ich mir mit insgesamt 5 Punkten ein gutes Polster zugelegt hatte, gab es in der 10. Runden eine etwas ärgerliche Niederlage gegen Friedjof Harms aus Bad Bevensen. Kurz nach der Eröffnung gewann ich einen Bauern und erarbeite mir eine starke Stellung. Ein einziger Springerzug meines Gegners (mit Mattdrohung und anschließender Gabel) brachte jedoch die gesamte Stellung zum Kippen. Ärgerlich, aber nicht mehr zu ändern.

So richtete ich meine Hoffnungen auf die letzte Runde, vielleicht doch noch einen halben Punkt zu holen und damit die 50%-Marke zu erreichen. Wenngleich mir klar war, dass ich es wahrscheinlich noch einmal mit einem richtig starken Gegner zu tun bekomme. Meine Ahnung bestätigte sich, denn ich wurde dem Stader Spitzenspieler Dirk Hilck zugelost.

Einerseits eine harte Herausforderung, andererseits war mir klar: Hier habe ich nicht mehr viel zu verlieren und kann entspannt aufspielen. Das gelang mir zunächst gut. In einer geschlossenen Stellung konnte ich bis ins Endspiel mithalten und sogar einen Freibauern auf die sechste Reihe vorbringen. Doch mein Gegner verteidigte sich mit geschickten Gegendrohungen. Am Ende verlor ich in der Hektik der Zeitnotphase ganz knapp auf Zeit – wirklich schade, es war im wahrsten Sinn des Wortes eine Frage von Sekunden!

Unsere Buxtehuder Bilanz

Insgeheim hatte ich (Stefan Klein) gehofft, dieses Jahr ähnlich gut abzuschneiden wie bei meiner letzten Teilnahme 2023 (6 Punkte plus Ratingpreis), doch die starke Teilnehmerliste machte das von Anfang an nicht sonderlich realistisch. So bin ich im Ergebnis mit meinen 5 aus11 Punkten und Platz 20 von 34 zufrieden.

Richtig gut lief es für Justus Ibe. Er bekam nicht nur einen Preis als bester Jugendspieler, sondern schaffte es in der Gesamtwertung − als bester Buxtehuder Spieler – auf Platz 10. Herzlichen Glückwunsch zu dieser überzeugenden Leistung, Justus!

Knapp dahinter kam Ralf Schöngart, der mit 5,5 Punkten und Platz 12 ebenfalls ein gutes Turnier spielte. Torsten Damm merkte am Ende, dass er mit zweitätigen Turnieren (und der durchgängigen Konzentration) noch keine Erfahrung hat. Er konnte am zweiten Tag nur noch 1,5 Punkte holen, positionierte sich mit Platz 24 aber immer noch im Mittelfeld.

Einen kleinen Achtungserfolg konnte zum Schluss auch Björn Walther verzeichnen. Zum Turnierende konnte er die rote Laterne ablegen und belegte immerhin den vorletzten Platz, was er – in seiner ruhigen und besonnenen Art – mit Gelassenheit nahm.

Richtig blöd lief es für Stefan Lehmkuhl. Er musste am zweiten Spieltag verletzungsbedingt absagen, so dass die Abschlusstabelle (bei sechs gespielten Partien) in keiner Weise sein sportliches Können widergibt. Schade Stefan, wir wünschen dir gute Besserung und sehen uns sicher noch bei vielen anderen Turnieren!

Die BSSEM in Winsen ist immer eine Reise wert. Wir danken allen Buxtehuder Teilnehmern, die uns dieses Wochenende so zahlreich und auch gut vertreten haben. Ein besonderer Dank geht an Björn als Fahrer, der vier von uns mitgenommen hat.

Danke auch an die Schachfreunde aus Winsen für die gewohnt zuverlässige Ausrichtung an diesem tollen Turnierort im Marstall. Turniersieger wurde übrigens mit 8,5 Punkten CM Daniel Lichtmannecker vom SC Turn Lüneburg, vor FM Gerrit Hourigan (FC ST.Pauli) und Ajak Mach Duany (SC Turm Lüneburg).

Auf der Homepage des SV Winsen (Luhe) gibt es wie immer die Abschlusstabelle (Fortschrittstabelle) mit allen Ergebnissen, dazu viele Bilder und einen Bericht aus Sicht der Ausrichter:

Lisas Open 2025 | Schachverein Winsen (Luhe) von 1929 

Stefan Klein

Dähnepokal Viertelfinale

Das Viertelfinale des diesjährigen Bezirksdähnepokals ist beendet. Mit Martin Winkelmann, Ralf Schöngart und Justus Ibe waren noch 3 Buxtehuder unter den letzten Acht vertreten. Durch den Rückzug eines Teilnehmers war Ralf kampflos eine Runde weiter. Martin musste seine Partie aus gesundheitlichen Gründen leider kampflos aufgeben, sodass Justus der einzige Buxtehuder war, der eine richtige Partie gespielt hat. Diese wurde am 05.04. in der Hohen Luft ausgetragen.

Justus bekam es hierbei mit den schwarzen Steinen mit dem Schneverdinger Spitzenspieler Andreas Weißer (1928 DWZ) zu tun. In einer scharfen Variante der Wiener Partie konnte Justus früh gutes Druckspiel auf der f-Linie aufbauen, was ihm eine vorteilhafte Stellung einbrachte. Durch einen Rechenfehler musste er es aber zulassen, dass sein Gegner in ein für ihn vorteilhaftes Turmendspiel abwickeln konnte.

Aus einem einstigen Mehrbauern für Justus wurde so ein Mehrbauer für den Gegner. Durch geschicktes Manövrieren konnte dieser Materialnachteil aber wieder zu einem Mehrbauern auf Buxtehuder Seite umgemünzt werden, der schließlich nach 4.5 h Spielzeit und einer hart umkämpften Partie den Sieg für Justus einbrachte, der somit Ralf ins Halbfinale folgt.

Die Paarungen vom Halbfinale lauten:

Dennis Martin : Justus Ibe

Martin Bücklers : Ralf Schöngart

Das Halbfinale wird am 11.05.2025 in Buxtehude ausgetragen.

Justus Ibe

5. Spieltag Jugendliga

Am 30.03. fand der fünfte und letzte Spieltag der diesjährigen Saison in der Jugendliga an. Dieser Spieltag wurde wie üblich in einer Doppelrunde ausgetragen, wobei wir selbst Ausrichter waren. Zu Gast waren der MTV Salzhausen, BW Buchholz, sowie Reisepartner Stader SV. Von uns waren dieses Mal Curd Hiersche, Luca Gregorczyk, Bjarne Walther und Arvid Engelhardt dabei.

Im ersten Spiel bekamen wir es mit dem Staffelmeister Buchholz zu tun. Bereits nach einer halben Stunde lagen wir aber schon 0:1 zurück. Bjarnes fast 400 DWZ-Punkte stärkerer Gegner ließ von Beginn an nichts anbrennen und inszenierte einen starken Königsangriff, den Bjarne nicht mehr abwehren konnte.

 Kurz darauf folgte ein sicheres Remis von Curd an Brett 1 und wiederum wenige Momente schaffte Luca an Brett 2 den Ausgleich. Bereits in der Eröffnung konnte er eine Figur gewinnen, welche er souverän zum vollen Punkt verwertete. Und auch Arvid an Brett 4 hatte eine vorteilhafte Stellung. Lange Zeit konnte er diesen Vorteil auch halten, verspielte diesen aber im Verlaufe des Endspiels, welches Arvid dann aber gekonnt verteidigte und so einen halben Punkt beisteuern konnte, der das 2:2 Unentschieden sicherte.

 In der nächsten Runde mussten wir es dann mit dem Schlusslicht aus Salzhausen aufnehmen. An Brett 1 spielte jetzt Mannschaftsführer Justus Ibe, die restliche Aufstellung blieb unverändert. Nach bereits einer halben Stunde war der Mannschaftssieg auch schon gesichert, da Bjarne und Luca ihre Partien souverän gewannen und Arvid erneut ein Remis beisteuerte. Eine weitere halbe Stunde später war auch der Sieg von Justus an Brett 1 gesichert, sodass nach gerade einmal einer Stunde der Endstand von 3.5:0.5 feststand.

Am Ende der ersten Saison unserer Jugendmannschaft kann man ein sehr positives Fazit ziehen. Mit 9 Mannschaftspunkten und 18 Brettpunkten haben wir schlussendlich eine komplett ausgeglichene Bilanz und man konnte eine gute Steigerung unserer Jugendspieler feststellen.

Justus Ibe

Knappe Niederlage in der Bezirksklasse West

Beflügelt vom letzten Sieg in Sottrum fuhren wir mit der zweiten Mannschaft zum Stader SV III. Trotz der nominal stärkeren Stader Mannschaft lieferten wir ein Duell auf Augenhöhe. Fast alle Partien verliefen kampfbetont.
 
Nach etwa zwei Stunden gerieten wir allerdings in Rückstand. An Brett 5 übersah Bjarne Walther eine Falle, aus der er seinen Läufer nicht mehr retten konnte. Die beiden dafür gewonnenen Bauern reichten zum Ausgleich nicht mehr aus, und er musste trotz langer und verbissener Gegenwehr aufgeben. Fast gleichzeitig endete das Duell an Brett 6 von Björn Walther mit einem Unentschieden in der Abtauschvariante der französischen Verteidigung. Zwischenstand 0,5:1,5.
 
An Brett 1 hatte Thomas Höhle sein geliebte Englische Eröffnung gespielt und dabei eine raumgreifende Stellung erreicht. Aber alle Bauern blieben auf dem Brett und waren so ineinander verkeilt, dass kein Durchkommen erkennbar war, folgerichtig kam es auch hier zum Remis. Volker Harms baute seine Stellung an Brett 3 mit einfachen, aber unspektakulären Zügen in einer Grünfeld-Variante auf und profitierte von einem fehlerhaften Plan seines Gegners. Der brachte ihm nach 20 Zügen die Qualität ein. Allerdings erhielt der Stader dafür einen starken Freibauern auf d4, der hartnäckig verteidigt wurde und das Remis nach drei Stunden Spieldauer sicherte. Stand: 1,5:2,5.
 
An Brett 4 musste sich Frank Siewert mit der seltenen und ihm unbekannten Sokolski-Eröffnung auseinandersetzen. Er spielte aber umsichtig, und keiner der beiden Kontrahenten konnte einen Vorteil herausspielen. Die Partie wogte hin und her und endet nach 60 Zügen und dreieinhalb Stunden mit einem Remis. Ebenso lange saß Hans-Peter Tödter an Brett 2. Er hatte schon nach 15 Zügen in einem Vierspringerspiel mit einer kleinen Kombination eine Qualität gewonnen, spielte danach aber zu überhastet. Durch zwei schwache Züge ging der Vorteil verloren, und er musste in der Folge den Materialvorteil zurückgeben, um nicht in Nachteil zu geraten. 
 
Damit stand mit fünf remis und einer Niederlage am Ende das knappe Resultat von 2,5:3,5 Punkten aus Buxtehuder Sicht fest. Beim nächsten Spieltag am 23. März werden wir beim Jorker SV I der Gastgeber für SFB II sein.
 
Hans-Peter Tödter

Jugend-VM 2025

Paarungsliste der 1. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 5 Tomic, Andrej   () 1 Schewtschenko, N   () 1 – 0  
2 2 Gregorczyk, Luca   () 6 Walther, Bjarne   () ½ – ½  
3 7 Surkus, Maxi   () 3 Neacsu, Kai   () 1 – 0  
4 4 Hiersche, Curd-L   () 8 Reuter, Gerrit   () 1 – 0  
 
Paarungsliste der 2. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 5 Tomic, Andrej   (1) 4 Hiersche, Curd-L   (1) 0 – 1  
2 6 Walther, Bjarne   (½) 7 Surkus, Maxi   (1) 0 – 1  
3 1 Schewtschenko, N   (0) 2 Gregorczyk, Luca   (½) ½ – ½  
4 3 Neacsu, Kai   (0) 8 Reuter, Gerrit   (0) 1 – 0  
 
Paarungsliste der 3. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 4 Hiersche, Curd-L   (2) 7 Surkus, Maxi   (2) 1 – 0  
2 2 Gregorczyk, Luca   (1) 3 Neacsu, Kai   (1) 1 – 0  
3 6 Walther, Bjarne   (½) 5 Tomic, Andrej   (1) 0 – 1  
4 1 Schewtschenko, N   (½)   spielfrei   (0) + – –  
 
Paarungsliste der 4. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 2 Gregorczyk, Luca   (2) 4 Hiersche, Curd-L   (3) 0 – 1  
2 7 Surkus, Maxi   (2) 5 Tomic, Andrej   (2) 0 – 1  
3 3 Neacsu, Kai   (1) 1 Schewtschenko, N   (1½) 0 – 1  
4 6 Walther, Bjarne   (½)   spielfrei   (0) + – –  
 
Paarungsliste der 5. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 1 Schewtschenko, N   (2½) 4 Hiersche, Curd-L   (4) 0 – 1  
2 5 Tomic, Andrej   (3) 2 Gregorczyk, Luca   (2) ½ – ½  
3 3 Neacsu, Kai   (1) 6 Walther, Bjarne   (1½) 0 – 1  
4 7 Surkus, Maxi   (2)   spielfrei   (0) + – –  
 
Paarungsliste der 6. Runde  
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 4 Hiersche, Curd-L   (5) 6 Walther, Bjarne   (2½)  –   
2 5 Tomic, Andrej   (3½) 3 Neacsu, Kai   (1)  –   
3 7 Surkus, Maxi   (3) 1 Schewtschenko, N   (2½)  –   
4 2 Gregorczyk, Luca   (2½)   spielfrei   (0) + – –  

Jugend-VM 2025 Tabelle

Rangliste:  Stand nach der 5. Runde 
Rang TNr Teilnehmer Tite Verein/Ort G S R V Punk Buchh SoBerg
1 4 Hiersche, Curd-Liam     5 5 0 0 5.0 12.0 12.00
2 5 Tomic, Andrej     5 3 1 1 3.5 14.0 7.75
3 7 Surkus, Maxi     5 3 0 2 3.0 13.5 5.00
4 2 Gregorczyk, Luca     5 1 3 1 2.5 13.5 4.75
5 1 Schewtschenko, Nikita     5 2 1 2 2.5 13.5 3.75
6 6 Walther, Bjarne     5 2 1 2 2.5 10.5 3.25
7 3 Neacsu, Kai     5 1 0 4 1.0 10.5 1.50
8 8 Reuter, Gerrit     2 0 0 2 0.0 10.5 0.00

Bezirksklasse: Erster Sieg nach fünf Spieltagen

Nach fünf sieglosen Begegnungen in der Bezirksklasse West sollte beim Tabellennachbarn SC Sottrum II endlich ein Sieg für uns her, wobei die Voraussetzungen nicht günstig waren, denn mit SF Buxtehude II konnten wir wieder nur knapp eine vollständige Mannschaft aufbringen.

Der Kampf an Brett 4 war das Duell zweier Jugendspieler – nach etwa 1,5 Stunden gerieten wir in Rückstand, nachdem Bjarne Walther sich in einer französischen Verteidigung im Getümmel einiger Abtäusche verhedderte und aufgeben musste.

An Brett 3 spielte Frank Siewert eine gediegene Partie in der Vorstoß-Variante der französischen Verteidigung. Im Mittelspiel gelang ihm ein Königsangriff mit Springeropfer, das der Gegner wohlweislich ablehnte, dafür aber Qualitätsverlust hinnehmen musste. Sein Gegenspiel am Damenflügel sicherte dem Sottrumer das Remis.

Der Ausgleich gelang Stefan Klein an Brett 6: „Als Schwarzer wählte ich nach 1.e4 das Damenfianchetto, das meinem jugendlichen Gegner viel Bedenkzeit abverlangte. Durch einen Vorstoß des d-Bauern konnte ich die Stellung öffnen und beim nachfolgenden Abtausch einen Zentrumsbauern gewinnen. Mein Läuferpaar und die bessere Bauernstruktur dominierten die Stellung, bis mein Gegner auf Zeit verlor.“

Volker Harms sah sich an Brett 2 einem Königsgambit gegenüber. Sein Gegner setzte zu einem heftigen Angriff an, übersah aber eine einfache Bauerngabel und verlor im 11. Zug einen Läufer. Nach einem weiteren Figurenverlust war die Partie nach 33 Zügen und drei Stunden Spieldauer endgültig entschieden. Zwischenstand: 2,5:1,5 Punkten.

An Brett 1 hatte Hans-Peter Tödter sich eine vorteilhafte Stellung mit Raumgewinn und Absicherung möglicher Einbruchsfelder erspielt. Im 25. Zug glückte ihm ein Bauerndurchbruch mit Bildung eines Freibauernpaares auf den Linien c und d. Sie engten den Gegner immer mehr ein. Als sie die 6. Reihe erreichten, blieb dem Sottrumer nach 40 Zügen und 3,5 Stunden nur die Aufgabe. Damit war der Sieg sicher.

An Brett 5 quälte sich Björn Walther in einer Seeschlange von 80 Zügen über fast fünf Stunden Spielzeit. Die Partie wogte hin und her, bis schließlich in einem Endspiel Turm und zwei Bauern gegen Läufer und vier Bauern ein Remis nahe war. Leider verlor Björn den Faden und am Ende die Partie.

Mit diesem knappen Sieg von 3,5:2,5 geben wir die rote Laterne an Sottrum ab und fahren motiviert zum Auswärtsspiel am 9.3. zum Stader SV III.

Hans-Peter Tödter

Vereinsmeisterschaft 2025

Paarungen der 1. Runde vom 07. Februar
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 10 Struck, Alexande   () 1 Krain, Rafael   () ½ – ½  
2 9 Winkelmann, Mart   () 2 Schöngart, Ralf   () ½ – ½  
3 8 Ibe, Justus   () 3 Blanck, Helmut   () 1 – 0  
4 7 Rußi, Peter   () 4 Walther, Björn   () ½ – ½  
5 6 Skalmowski, Bern   () 5 Damm, Torsten   () 1 – 0  
 
Paarungen der 2. Runde vom 21. Februar
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 6 Skalmowski, Bern   (1) 10 Struck, Alexande   (½) 1 – 0  
2 5 Damm, Torsten   (0) 7 Rußi, Peter   (½) ½ – ½  
3 4 Walther, Björn   (½) 8 Ibe, Justus   (1) 0 – 1  
4 3 Blanck, Helmut   (0) 9 Winkelmann, Mart   (½) 0 – 1  
5 2 Schöngart, Ralf   (½) 1 Krain, Rafael   (½) 1 – 0  
 
Paarungen der 3. Runde vom 07. März
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 10 Struck, Alexande   (½) 2 Schöngart, Ralf   (1½) 0 – 1  
2 1 Krain, Rafael   (½) 3 Blanck, Helmut   (0) 1 – 0  
3 9 Winkelmann, Mart   (1½) 4 Walther, Björn   (½) 1 – 0  
4 8 Ibe, Justus   (2) 5 Damm, Torsten   (½) 1 – 0  
5 7 Rußi, Peter   (1) 6 Skalmowski, Bern   (2) 0 – 1  
 
Paarungen der 4. Runde vom 21. März
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 7 Rußi, Peter   (1) 10 Struck, Alexande   (½) 0 – 1  
2 6 Skalmowski, Bern   (3) 8 Ibe, Justus   (3) 1 – 0  
3 5 Damm, Torsten   (½) 9 Winkelmann, Mart   (2½) 0 – 1  
4 4 Walther, Björn   (½) 1 Krain, Rafael   (1½) 0 – 1  
5 3 Blanck, Helmut   (0) 2 Schöngart, Ralf   (2½) 0 – 1  
 
Paarungen der 5. Runde vom 04. April
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 10 Struck, Alexande   (1½) 3 Blanck, Helmut   (0) 1 – 0  
2 2 Schöngart, Ralf   (3½) 4 Walther, Björn   (½) 1 – 0  
3 1 Krain, Rafael   (2½) 5 Damm, Torsten   (½) ½ – ½  
4 9 Winkelmann, Mart   (3½) 6 Skalmowski, Bern   (4) 1 – 0  
5 8 Ibe, Justus   (3) 7 Rußi, Peter   (1) 1 – 0  
 
Paarungen der 6. Runde vom 25. April
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 8 Ibe, Justus   (4) 10 Struck, Alexande   (2½) 1 – 0  
2 7 Rußi, Peter   (1) 9 Winkelmann, Mart   (4½) ½ – ½  
3 6 Skalmowski, Bern   (4) 1 Krain, Rafael   (3) 0 – 1  
4 5 Damm, Torsten   (1) 2 Schöngart, Ralf   (4½) 0 – 1  
5 4 Walther, Björn   (½) 3 Blanck, Helmut   (0) 0 – 1  
 
Paarungen der 7. Runde vom 09. Mai
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 10 Struck, Alexande   (2½) 4 Walther, Björn   (½) 1 – 0  
2 3 Blanck, Helmut   (1) 5 Damm, Torsten   (1) 0 – 1  
3 2 Schöngart, Ralf   (5½) 6 Skalmowski, Bern   (4) 1 – 0  
4 1 Krain, Rafael   (4) 7 Rußi, Peter   (1½) 1 – 0  
5 9 Winkelmann, Mart   (5) 8 Ibe, Justus   (5) 0 – 1  
 
Paarungen der 8. Runde vom 23. Mai
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 9 Winkelmann, Mart   (5) 10 Struck, Alexande   (3½) ½ – ½  
2 8 Ibe, Justus   (6) 1 Krain, Rafael   (5) 1 – 0  
3 7 Rußi, Peter   (1½) 2 Schöngart, Ralf   (6½) 0 – 1  
4 6 Skalmowski, Bern   (4) 3 Blanck, Helmut   (1) 1 – 0  
5 5 Damm, Torsten   (2) 4 Walther, Björn   (½) 1 – 0  
 
Paarungen der 8. Runde vom 06. Juni
Tisch TNr Teilnehmer Tite Punkte TNr Teilnehmer Tite Punkte Ergebnis At
1 10 Struck, Alexande   (4) 5 Damm, Torsten   (3) ½ – ½  
2 4 Walther, Björn   (½) 6 Skalmowski, Bern   (5) 0 – 1  
3 3 Blanck, Helmut   (1) 7 Rußi, Peter   (1½) 1 – 0  
4 2 Schöngart, Ralf   (7½) 8 Ibe, Justus   (7) 1 – 0  
5 1 Krain, Rafael   (5) 9 Winkelmann, Mart   (5½) ½ – ½  

Rangliste 2025

Rangliste:  Stand nach der 9. Runde 
Rang TNr Teilnehmer Tite Verein/Ort G S R V Punk SoBer DiVerg
1 2 Schöngart, Ralf     9 8 1 0 8.5 33.50
2 8 Ibe, Justus     9 7 0 2 7.0 23.50
3 9 Winkelmann, Martin     9 4 4 1 6.0 22.00
4 6 Skalmowski, Bernd     9 6 0 3 6.0 19.00
5 1 Krain, Rafael     9 4 3 2 5.5 17.00
6 10 Struck, Alexander     9 3 3 3 4.5 11.50
7 5 Damm, Torsten     9 2 3 4 3.5 8.25
8 3 Blanck, Helmut     9 2 0 7 2.0 2.00
9 7 Rußi, Peter     9 0 3 6 1.5 5.00
10 4 Walther, Björn     9 0 1 8 0.5 0.75