105. Sekt oder Selters Turnier

Vom 20.4.24 – 21.4.24 fand in Hamburg das 105.Sekt oder Selters Turnier, organisiert vom Hamburger SK, statt. Hierbei wird das Teilnehmerfeld in 4er-Gruppen nach DWZ-Stärke („Amerikanisches System“) eingeteilt. Der Sieger erhält eine Flasche Sekt, die anderen drei eine Flasche Selter. Unser Verein wurde nur durch mich selbst (Justus Ibe) vertreten.

Mit DWZ 1611 startete ich in Gruppe E (es ging insgesamt bis Q) und war dort an letzter (vierter) Stelle gesetzt. Gespielt wurde mit einer Bedenkzeit von 90Minuten für die ersten vierzig Züge und 30 Minuten für den Rest der Partie.

In der ersten Runde musste ich mit Schwarz gegen den Setzlistenersten (DWZ 1656) spielen. In der russischen Partie verlor ich noch in der Eröffnung durch einen taktischen Fehler einen Bauern. Ich verteidigte mich jedoch trotz späterer hochgradiger Zeitnot (zwei Minuten für noch zehn Züge bis zur Zeitkontrolle) zäh und genau, sodass meinem Gegner irgendwann nichts anderes übrigblieb, als ein Dauerschach zu forcieren, um nicht selbst in Nachteil zu geraten.

In der zweiten Runde spielte ich mit Weiß gegen den Setzlistendritten (DWZ 1627) das Stonewallsystem. Mein Gegner bot mir noch in der Eröffnung ein Opfer an, welches ich in meiner Vorberechnung unterschätzt hatte und deshalb annahm. Daraufhin blieb mir nichts anderes übrig, als die Figur zurück zu opfern. Durch meine schlechtere Königsstellung, stand ich objektiv auf Gewinn. Mein Gegner übersah aber wenige Züge später einen Spieß, der ihn die Dame kostete. Als ich kurze Zeit später auch noch seinen Turm gewinnen konnte, gab er frustriert auf.

In der letzten Runde musste ich gegen den Setzlistenzweiten (DWZ 1640) spielen, der die ersten beiden Runden gewonnen hatte. Ich hatte schwarz und antwortete auf seine Eröffnung mit der Stonewallverteidigung. Ich patzte erneut in der Eröffnung und büßte einen Bauern ein. In der Folge fand mein Gegner jedoch nicht die richtigen Züge und mir gelang es, seine Dame zu fangen. Den Damenverlust konnte er zwar verhindern, musste dafür aber einen Läufer geben. Diesen Vorteil gab ich dann nicht mehr aus der Hand und gewann die Partie sicher.

Mit meinen schlussendlich erzielten 2.5 Punkten konnte ich mich nicht nur über eine Flasche Sekt, sondern auch um einen DWZ-Zuwachs von 75 Punkten auf eine DWZ von 1686 freuen.

Justus Ibe

SFB I: Der Aufstieg bleibt möglich

Unsere erste Mannschaft gewann am 14.April zu Hause in der Bezirksoberliga mit 5:3 gegen BW 90 Buchholz und bewahrte sich damit ihre Aufstiegschancen in die Verbandsliga. Schon die Ausgangslage sprach für uns, denn die Buchholzer reisten nur zu siebt an, so dass Martin Winkelmann an Brett 7 keinen Gegner hatte und kampflos gewann.

Den sicheren Punkt im Rücken, verliefen die übrigen Partien zunächst entspannt und ohne viel Risikobereitschaft. Bereits nach einer Dreiviertelstunde einigte sich Stefan Klein an Brett 5 mit seinem Gegner auf Remis. Stefan geriet mit Schwarz zunächst in eine schwierige Situation, als er eine Mattdrohung unterschätzte, zu deren Abwehr er einen Königsbauern geben musste. Als Kompensation hatte er starke Angriffsmöglichkeiten. Die geschwächte Königsstellung blieb jedoch ein Risiko, deshalb nahm Stefan das Remisangebot seines Gegners an.

Am dritten Brett spielte Stefan Lehmkuhl mit den schwarzen Steinen gegen einen aufstrebenden jungen Informatikstudenten. Nach der skandinavischen Eröffnung verflachte die Partie schnell, da sich gleich jeweils drei Leichtfiguren abtauschten, ohne dass einer von beiden eine bessere Bauernstruktur oder echte Angriffsperspektiven übrigbehielt. Die Kontrahenten einigten sich auf den Verhandlungsfrieden.

Frank Schildt (Brett 2) folgte ebenfalls mit Remis in unklarer Stellung, in denen keine Seite unnötig viel riskieren wollte. Gleiches galt für Rafael Krain, der an Brett 6 an Brett ein zähes Mittelspiel vor sich hatte. Auch er bot remis und sein Gegner nahm an. Der Buxtehuder Vorsprung (durch den kamplosen Punkt) blieb mit 3:2 gesichert.

Dieser Vorsprung egalisierte sich jedoch, als Bernd Skalmowski an Brett 1 gegen den starken Buchholzer Jugendspieler Jeremy Thomas verlor. Kommentar von Bernd: „Ich spielte an Brett 1 und kam schon in der Eröffnung (Philidor-Verteidigung) unter Druck. Durch ein kluges Manöver meines Gegners verlor ich einen Bauern und musste, um nicht noch mehr zu verlieren, einen Königsangriff zulassen. Den konnte ich dann zwar erstmal parieren aber später machte ich noch einen Fehler und gab wenige Züge vor dem Matt auf.“ Nun stand es 3:3 und es blieb hochspannend!

Bei Helmut Blanck an Brett 8 stand der Gegner nach der Eröffnung deutlich besser. Deshalb gab Helmut einen Bauern und befreite seine Figuren. Daraufhin bekam er die Initiative und hatte Druck am Königsflügel. Gemeinsam mit Torsten Damm (Brett 4) war Helmut der Einzige, dessen Partie noch lief. Dazu Helmut: „Jetzt spielten nur noch Thorsten und ich. Weil Torsten auf Gewinn stand und ein Remis gereicht hätte, sicherte ich erstmal den Rückgewinn des Bauern. Mein Gegner übersah dann eine Konterchance und verteidigte sich nicht korrekt. So konnte der Angriff noch zum Sieg führen.“ Nun also 4:3 für uns!

Als letzte Partie endete schließlich die von Torsten Damm an Brett 4. Nach einer ruhigen Anfangsphase konnte er einen starken Königsangriff entfachen. Als Folge eines Bauern- und eines Qualitätsopfers tummelten sich alsbald viele weiße Figuren vor dem schwarzen König. Auch wenn ein direkter Mattangriff übersehen wurde, konnte eine Mehrfigur bei weiterhin schwieriger Königstellung erarbeitet werden. Final war der Verlust der schwarzen Dame nicht mehr zu verhindern. Der 5:3-Sieg gegen Buchholz war damit besiegelt.

Für das letzte Spiel gegen den SV Winsen in zwei Wochen haben wir uns damit eine gute Ausgangsposition erarbeitet. Winsen gewann heute knapp gegen den FC Lachendorf und kämpft gemeinsam mit uns um (einzigen) Aufstiegsplatz in die Verbandsliga. Wir stehen mit 12 Mannschaftspunkten auf Platz 2 der Tabelle hinter Winsen mit 14 Punkten. Das bedeutet: Mit einem Sieg in Winsen können wir am letzten Spieltag aus eigener Kraft in die Verbandsliga aufsteigen ‒ wir haben es in der Hand!

SFB II: Gelungene Revanche in Verden

Am vorletzten Spieltag fuhr die Mannschaft von SFB II zum Auswärtsspiel beim SK Verden II. Allerdings mit einem Handicap, denn Brett 6 musste frei bleiben. Trotz des Nachteils wollten wir uns so gut wie möglich verkaufen und uns, wenn möglich für die 2:4-Hinspiel-Niederlage revanchieren.

Schon nach 75 Minuten konnte Justus Ibe mit Schwarz den Ausgleich erzielen. Originalton Justus: „Mein Gegner wählte als weißer eine seltsame Variante im Sizilianer. Im Mittelspiel passierte nicht viel, und wir tauschten viel ab. Im Endspiel unterlief ihm jedoch ein Fehler, welcher ihn einen Bauern kostete, welchen ich nach nur knapp über einer Stunde zum Sieg nutzen konnte.“

Der Führungstreffer gelang Curd-Liam Hiersche an Brett 3 bei, der einen schwungvollen Königsangriff mit Figurenopfer inszenierte. Nach Rückgewinn der Figur verblieb er mit zwei Mehrbauern im Turmendspiel. Die Partie endete abrupt, als sein Gegner im 41. Zug seinen Turm einzügig einstellte. Martin Neumann ließ an Brett 5 nichts anbrennen und tauschte in einer Englischen Eröffnung viel ab, so dass die Partie fast folgerichtig mit Remis endete. Zwischenstand: 2,5:1,5 Punkte.

An Brett 4 spielte Volker Harms eine Art abgelehntes Russisch und gelangte in eine über weite Strecken bessere Stellung, ehe ihm ein Königsangriff mit allen Schwerfiguren gelang, der nach knapp drei Stunden Spielzeit im 37.Zug zum Matt führte. Kommentar Volker: „Ich stand tatsächlich meist besser und habe sicher x3 die Möglichkeit verpasst, die Partie früher zu entscheiden. Erst nach 34 … f5 hatte ich wohl die richtige Idee.“ Damit stand der Mannschaftssieg fest.

Hans-Peter Tödter an Brett 1 setzte den Schlusspunkt in einem Damengambit mit Lf4-Variante. Er nutzte einige schwache Züge des Gegners zum Aufbau eines Druckspiel mit beiden Springern auf den schwachen Punkt f7. Der weitere Verlauf brachte einen Qualitätsvorteil und einen abgeschnittenen schwarzen Läufer auf h4. Der Verdener gab im 28.Zug auf.

Endstand 4,5:1,5 und gelungene Revanche bedeuten Platz 2 in der Bezirksklasse West. Für den SK Verden II war es die 1. Niederlage in dieser Saison, er steigt trotzdem in die Bezirksliga auf. Glückwunsch!

Hans-Peter Tödter

Niederlage in Kreisklasse West

Waren wir heute mit der Dritten Mannschaft, bei schönstem Frühlingswetter, nach Stade gefahren, um an den erfolgreichen Tag in Rotenburg anzuknüpfen, so wurden unsere Hoffnungen doch schnell getrübt. Erfreulich war allerdings, dass wir mit Kai Neacsu einen weiteren Nachwuchsspieler für die Dritte Mannschaft einsetzen und somit unsere Spielerbasis weiter ausbauen konnten.

An Brett 4 hat Kai mit Schwarz einen erfahrenen Spieler als Gegner, der mit d4 eine geschlossene Variante in der Eröffnung vorlegte. Nach zügiger Entwicklung der Leichtfiguren versuchte Kai mit e4 die zentralen Linien zu öffnen. Dies führte schließlich zu einer für Weiß günstigen Abwicklung und über die offene D-Linie konnte sein Gegner eine Figur erobern. Dieser Verlust konnte er trotz heftiger Gegenwehr nicht ausgleichen und musste schließlich, nach längeren Versuchen noch ein Patt zu erreichen, sich Matt setzen lassen.

Für den zuletzt sehr erfolgreich spielenden Max Hinsch (Brett 2) war mit den schwarzen Figuren der heutige Tag allerdings nicht so rosig. Nach e4 des Gegners versuchte es Max mit der Caro-Kann-Verteidigung. Nach der Abtauchvariante spielte Max Springer C6 und konnte in Folge dem Druck des Gegners auf c6 nicht standhalten und musste sich nach wenigen Zügen geschlagen geben.

Auch Bjarne Walther (Brett 3) hatte es mit Weiß heute mit einem erfahrenen Gegner zu tun. Er spielte in einer geschlossenen Partie umsichtig und druckvoll. Schnell hat er gravierenden Vorteil erlangt und hatte den Gegner kurz vor dem Matt. Der gefährlich weit vorgerückte schwarze F-Bauer auf der 3. Reihe hat ihn offensichtlich soweit irritiert, dass er seine Angriffe vernachlässigte und auf Verteidigung umstellte. Das verschaffte dem Gegner soviel Freiraum, dass dieser schließlich selbst gefährliche Mattdrohungen schaffen konnte. Eine kleine Unachtsamkeit von Bjarne sorgte schließlich zu einem sehenswerten Läufermatt auf g7.

Peter Rußi spielte sein übliches Damengambit, das der Gegner ablehnte. In der Folge hatte dieser die Schlagreihenfolge schlecht berechnet und durch ein Springerschach auf C7 einen Turm verloren. Nach einigen Versuchen Gegenspiel zu erlangen und dem Springer auf a8 das Entkommen zu verhindern, musste der Gegner schließlich die Segel streichen.

Endergebnis Stade IV – SFB III: 3:1

Peter Rußi

Jugendschachturnier 2024 Pressebericht

Für den 6.April 2024 hatten wir das 1. Offene Buxtehuder Jugendschachturnier ausgeschrieben. Die Organisatoren wollten etwas Neues wagen, von dem sie selbst nicht so genau wussten, was daraus werden würde. Wir spielten ein 9-Runden-Turnier nach Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Partie und Spieler. Das Turnier wurde im Betriebsrestaurant der Claudius Peters GmbH ausgetragen. Größe und Helligkeit des Raumes waren ideal geeignet. Für das leibliche Wohl sorgte der Küchenchef selbst.

Es übertraf die Erwartungen

Am Ende übertraf das Turnier die Erwartungen, denn mit angemeldeten 50 Kindern und Jugendlichen im Alter bis zu 18 Jahren wurde das Turnier hervorragend angenommen. Die Teilnehmer kamen aus dem gesamten Schachbezirk und darüber hinaus von Bremen bis Lüneburg, von Blankenese bis Verden. Aus Buxtehude waren neun Spieler dabei, ebenso neun vereinslose Spieler und Spielerinnen. Die nächststärkere Gruppe mit sieben Startern kam vom Verein Bremen-West. Etwa 20 Eltern bzw. Betreuer begleiteten die jugendlichen Spieler und Spielerinnen.

Die 1. Runde startete fast pünktlich kurz nach 10 Uhr. Die ersten Ergebnisse trudelten bereits nach wenigen Minuten ein. Manche Partien wurden eher im Blitz- als im Schnellschachmodus ausgetragen. Nach vier Runden legten wir eine Mittagspause ein. Im Turnierstand zeichneten sich der erste Trend ab. An der Spitze stand der erst neunjährige Matvii Shalovylo vom SK Springer Rotenburg mit 4 Punkten, gefolgt von vier Spielern mit 3,5 und acht Spielern mit 3 Punkten.

In den folgenden Runden dünnte sich die Spitze weiter aus. Matvii führte das Feld weiter an und zeigte seine Klasse besonders in den Partien gegen seine direkten Konkurrenten und behauptete sich sehr gut in der Phalanx der beiden Altersklassen U16 und U18. Insgesamt gab er nur zwei Remis ab. Besonders beeindruckend war sein abgeklärtes Spiel in der letzten Partie, die in einer Zeitnotschlacht entschieden wurde. Als sein Gegner aufgab, hatten beide nur noch wenige Sekunden Bedenkzeit. Damit holte er sich den verdienten Turniersieg mit 8 Punkten aus 9 Runden. Zweiter wurde Henry Sabourin vom SV Winsen, den 3.Platz belegte Giulio Abreu von Bremen-West. Beide erzielten 7 Punkte.

Buxtehuder Vertreter schlugen sich achtbar

Die Buxtehuder Vertreter schlugen sich achtbar und erreichten einige vordere Platzierungen: In der Gruppe U10 belegte Kai Neacsu den 2.Platz (4 aus 9), in der U12 schaffte Dian Engling den 3.Platz (5 aus 9), in U14 gewann Maximilian Hinsch den 2. Preis (6 aus 9) und in U16 wurde Curd-Liam Hiersche 3. (5,5 aus 9). Sozusagen außer Konkurrenz spielte Justus Ibe. Er sprang in den Runden ein, in denen es eine ungerade Anzahl von Spielern gab (wegen zwei Rücktritten). Justus kam in der Gesamtwertung auf Platz 9 (6 aus 7) und hätte unter „normalen“ Umständen sicher mit um den Turniersieg gespielt.

Die Schachfreunde Buxtehude e.V. bedanken sich bei der Sparkasse Harburg-Buxtehude, bei der Buxtehude Stiftung und bei der Claudius Peters Projects GmbH für die Unterstützung des Projekts, das sehr positive Rückmeldungen von vielen Teilnehmern erhalten hat.

Hans-Peter Tödter

Jugendschachturnier 2024 Bilder

Hier gibt es die schönsten Bilder vom Buxtehuder Jugendschachturnier am 6. April 2024.

Jugendschachturnier: Gelungene Premiere

Heute am 6. April 2024 fand das erste offene SFB-Jugend Schnellschachturnier statt. Wir wollte etwas Neues wagen, von dem wir selbst nicht so genau wussten, wie es ausgehen wird. Am Ende übertraf es die Erwartungen, denn mit 50 Kindern und Jugendlichen wurde das Turnier hervorragend angenommen, lief organisatorisch hervorragend und die ersten Rückmeldungen waren ausschließlich positiv. Eine erste Zusammenfassung der Ergebnisse gibt es vorab unter diesem Link:

Buxtehuder Jugendschachturnier 2024 Ergebnisse

Ausführliche Berichte mit Bildern (vor allem zum sportlichen Teil) wird es in den nächsten Tagen auf unserer Vereinshomepage geben. Auch in den Buxtehuder Tageszeitungen wird es mit Sicherheit noch einiges zu lesen geben. Hier empfiehlt es sich, in den nächsten Tagen auf die lokale Berichterstattung zu achten.